logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Erzbistum Paderborn

Kann Prävention wirken?

Forschungsprojekt untersucht Wirkung von Prävention sexualisierter Gewalt

Kann Prävention wirken, wenn ja, wie? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt nach, das die fünf nordrhein-westfälischen (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Münster aktuell in Auftrag gegeben haben. Ein Forschungsteam des Instituts für Soziale Arbeit (ISA) in Münster und von SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies mit Sitz in Heidelberg und Berlin wird das Projekt durchführen. Erfasst werden sollen die Aktivitäten und Konzepte der Präventionsarbeit der fünf (Erz-)Bistümer seit 2010. Das Projekt ist auf 15 Monate, bis Ende Juli kommenden Jahres, angelegt und wird von den fünf (Erz-)Bistümern mit 467.000 Euro finanziert.

Ziel des Projekts ist die Gewinnung empirischer Erkenntnisse zum Nutzen und zur Wirkung bestehender Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt. Aus diesen Erkenntnissen sollen Konsequenzen zur Weiterentwicklung der Prävention im kirchlichen Bereich abgeleitet werden. In den Blick genommen wird insbesondere die Prävention in Kirchengemeinden, Kindertageseinrichtungen, Schulen sowie in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Dabei sollen strukturelle und kulturelle Veränderungen hinsichtlich einer Kultur der Grenzachtung ebenso untersucht werden wie dem Einschreiten in konkreten Fällen. Erforscht werden soll, wie Prävention dabei wirkt, die Aufmerksamkeit zu erhöhen, Schutzfaktoren zu stärken, Grenzverletzungen und Übergriffe frühzeitig zu erkennen, zu klären und zu beenden.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen Perspektiven und Wahrnehmungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie von Ehrenamtlichen, Fach- und Leitungskräften. In Forschungswerkstätten und mittels einer repräsentativen Online-Befragung sollen Erfahrungen und Einschätzungen der Beteiligten an der Prävention einbezogen werden. Um einschätzen zu können, ob Prävention bereits wirksam geworden ist, werden im Zeitraum von 2010 bis 2022 bekannt gewordene Taten sexueller Gewalt in den Blick genommen.

Informationen zur Prävention vom sexuellen Missbrauch im Erzbistum Paderborn.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden sich in unserem Wir-Portal.

Weitere Einträge

© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Weihe zum Diakon

Weihbischof Josef Holtkotte spendet Viktor Schefer aus Delbrück am 28. Juni 2025 die Diakonenweihe / Weiheliturgie in Paderborner Konviktkirche um 10.30 Uhr
© Jürgen Landes_Dortmund

Pressemeldung Prälat Dr. Peter Klasvogt wechselt nach Rom

Bisheriger Direktor des Sozialinstituts Kommende Dortmund und der Katholischen Akademie Schwerte leitet künftig Päpstliches Priesterkolleg im Vatikan
© Tim Sprenger / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Im Lebensraum Schule hoffnungsvoll mit Krisen umgehen

29. und 30. Oktober 2025: Schulpastoral-Kongress „SOS – Save Our Souls“ in Paderborn / Anmeldung bis 10. Juli 2025 möglich
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0