logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© shutterstock

Hoffnungsbotschaft der Religionen

Kirchen in NRW grüßen Musliminnen und Muslime zum Fastenmonat Ramadan

Zum aktuellen Beginn des muslimischen Fastenmonat Ramadan, der in diesem Jahr vom 23. März bis zum 20. April dauert, wenden sich die fünf katholischen (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen mit einer gemeinsamen Grußbotschaft an Musliminnen und Muslime. Angesichts von Zukunftsängsten ruft das diesjährige Grußwort der fünf (Erz-)Bistümer Paderborn, Köln, Aachen, Essen und Münster und der drei Landeskirchen (Lippische Landeskirche, Evangelische Kirche von Westfalen und Evangelische Kirche im Rheinland) die Hoffnungsbotschaft der Religionen ins Bewusstsein: „Hoffnung gehört zum Kern der Botschaft, die Christentum und Islam verkünden. Hoffnung aber muss belastbar sein. Niemand schöpft Hoffnung, bloß weil wir es ihr oder ihm sagen. Als Überbringerinnen und Überbringer müssen wir in den Augen der Menschen glaubwürdige Zeuginnen und Zeugen der Botschaft sein, die wir verkünden. Zudem muss die Hoffnung, von der wir sprechen, begründet und plausibel sein. Letztlich gründet Hoffnung aber in Gott selbst. Vertrauen auf ihn, Gebet und Gemeinschaft sind Alternativen zu Angst, Verschlossenheit und Hoffnungslosigkeit.“

Das Grußwort ist unterzeichnet von: Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche), Diözesanadministrator Michael Bredeck (Erzbistum Paderborn), Bischof Helmut Dieser (Bistum Aachen), Bischof Felix Genn (Bistum Münster), Präses Annette Kurschus (Evangelische Kirche von Westfalen), Präses Thorsten Latzel (Evangelische Kirche im Rheinland), Bischof Franz-Josef Overbeck (Bistum Essen) und Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Erzbistum Köln).

Seit 2009 grüßen die katholischen (Erz-)Bischöfe und die evangelischen Präsides und Landessuperintendenten in NRW mit einem gemeinsamen Wort zum Ramadan.

Das Ramadan-Grußwort der Kirchen in NRW wendet sich an muslimische Gemeinschaften und muslimische Gläubige. Es wird in gedruckter Fassung und per E-Mail versendet.

Das Grußwort finden Sie im Wortlaut hier als PDF-Datei.

Gedruckte Exemplare des Ramadan-Grußwortes können bei Frau Sabine Grabowski bestellt werden. E-Mail: sabine.grabowski@erzbistum-paderborn.de

Weitere Einträge

© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn
Nach der Salbung des Altars mit heiligem Chrisamöl folgte der Weihrauch-Ritus. Erzbischof Dr. Bentz entzündete an den vier Ecken des Altars Wachsdochte mit Weihrauchkörnern mit dem Licht der Osterkerze.

Pressemeldung Ein verlässlicher Ort

Wiedereröffnung der Salzkottener Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz vollzieht feierlichen Ritus der Altarweihe
© Erzbistum Paderborn

Pressemeldung „Zusammen:HALT ist die beste Wahl!“

Mitmach-Kampagne des Erzbistums Paderborn startet neue Phase zur Kommunalwahl 2025 in NRW / Jetzt Gesicht zeigen für Demokratie und Menschenwürde: Neue Materialien und Schulwettbewerb ab Mitte August
© Achim Pohl / Bistum Münster

Pressemeldung 45. Internationales Pueri-Cantores Festival in München teilnehmende Chöre aus dem Erzbistum Paderborn feiern Pre-Festival mit ausländischen Gastchören

Vom 16. bis zum 20. Juli 2025 findet das 45. Internationale Kinder- und Jugendchorfestival des Chorverbandes Pueri Cantores unter dem Motto „CANTATE DOMINO – Vielstimmig für den Frieden – #comeandsing“ in München und damit zum ersten Mal seit 2004 in Deutschland statt.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0