logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Direktor des Möhler-Instituts ist neuer Präsident der Societas Oecumenica

Direktor Dr. Johannes Oeldemann zum Präsidenten der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung gewählt

Dr. Johannes Oeldemann, Direktor am vom Erzbistum Paderborn getragenen Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, ist neuer Präsident der Societas Oecumenica. Die Mitglieder der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung wählten den Paderborner Ökumene-Experten bei ihrer Versammlung auf Malta zu ihrem neuen Präsidenten. Die 21. Wissenschaftliche Konsultation der Societas Oecumenica fand vom 5. bis 10. Mai 2022 im Erzbischöflichen Priesterseminar in Rabat (Malta) statt. Unter der Überschrift „Lebendige Tradition: Kontinuität und Wandel als Herausforderung für Kirchen und Theologien“ befasste sie sich mit der Frage, wie die christlichen Kirchen mit Veränderungen in Theologie und kirchlichem Leben umgehen und welche ökumenischen Lernprozesse damit verbunden sind.

Die Societas Oecumenica ist ein Zusammenschluss von 50 ökumenischen Instituten und 100 einzelner Theologinnen und Theologen aus ganz Europa, die im Bereich der ökumenischen Theologie forschen. In der Societas Oecumenica sind alle christlichen Traditionen: Orthodoxe, Katholiken, Altkatholiken, Anglikaner, Lutheraner, Reformierte und verschiedene evangelische Freikirchen vertreten. Die Societas bietet ihnen ein Netzwerk zum Austausch und zur Kooperation bei ökumenischen Forschungsprojekten. In der Regel lädt die Societas Oecumenica alle zwei Jahre zu einer fünftägigen Konferenz ein, die einem bestimmten Themenschwerpunkt gewidmet ist.

Dr. Johannes Oeldemann ist bereits seit 30 Jahren Mitglied der Societas Oecumenica. Der Direktor am Möhler-Institut war 16 Jahre lang (1996-2012) ihr Schatzmeister. Bei der Tagung 2018 in Ludwigshafen wurde er zum Mitglied des Vorstands gewählt. Im Rahmen der diesjährigen Konsultation wählte ihn die Mitgliederversammlung einstimmig zum Präsidenten der Societas Oecumenica. Zusammen mit der Sekretärin, der Schatzmeisterin und drei weiteren Vorstandsmitgliedern wird es seine Aufgabe sein, die nächste Konsultation vorzubereiten, die 2024 in Polen stattfinden wird.

Dr. Johannes Oeldemann ist seit 2001 einer der Direktoren des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik. Sein Forschungsschwerpunkt ist der Dialog mit den orthodoxen Kirchen. Er ist Leiter des Stipendienprogramms der Deutschen Bischofskonferenz für orthodoxe Theologinnen und Theologen, Berater der Ökumenekommission der Bischofskonferenz und Mitglied verschiedener orthodox-katholischer Dialogkommissionen.

Ein Beitrag von:
Team Presse

Thomas Throenle

Weitere Einträge

© Dragon Images / Shutterstock.com

Pressemeldung „Ökumene-Gedenken in die Gemeinden tragen“

„1700 Jahre Ökumenisches Konzil von Nizäa“ und „500 Jahre Täuferbewegung“: 2025 ist das Jahr zweier bedeutender Ökumenischer Jubiläen / Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland stellt Materialien und Anregungen bereit
© Mr.Thanathip Phatraiwat / Shutterstock.com

Pressemeldung Zentraler Besprechungskreis Kirche-Handwerk tagt in Hamburg

Weihbischof Josef Holtkotte nimmt als Bischofsvikar für gesellschaftliche und soziale Fragen am traditionsreichen Austausch teil
© Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Diakonales Handeln zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Arbeitsgemeinschaft Ständiger Diakonat in Deutschland trifft sich in Paderborn / 60 Diakonats-Verantwortliche aus den deutschen (Erz-)Bistümern beraten Ergebnisse der jüngsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit