logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Masson / Shutterstock.com

Die Weihnachtsgeschichte vorgelesen

Das Evangelium nach Lukas - klassisch biblisch und modern nacherzählt

Gott wird Mensch. Die Botschaft von Weihnachten lässt sich darauf reduzieren. Doch um zu verstehen, was das bedeutet, dass Gott Mensch wird, braucht es manchmal mehr. Um die Botschaft von Weihnachten Lukas lebendig werden zu lassen, haben wir das Weihnachtsevangelium nach Lukas von Monsignore Dr. Michael Bredeck sprechen lassen.

Neben dem klassisch-biblischen Weihnachtesevangelium können Sie mit der Weihnachtsgeshichte in die Geburtszeit Jesu hineintauchen. Redakteurin Dr. Claudia Nieser hat sich gedanklich in diese Zeit, das 8. Jahrhundert seit der Gründung Roms, begeben. Die Weihnachtsgeschichte aus ihrer Feder, ebenfalls gelesen von Msgr. Dr. Bredeck, erzählt die Ereignisse von Weihnachten aus einer ganz neuen Perspektive, hautnah an den Charakteren dran.

Das Weihnachtsevangelium

Es ist DIE Botschaft an Weihnachten: das Weihnachtsevangelium nach dem Evangelisten Lukas. Es ist das Zentrum, ja der Grund, warum wir Weihnachten feiern. Dieses Evangelium, die Frohe Botschaft, liest Msgr. Dr. Michael Bredeck.

Die Weihnachtsgeschichte

Es ist das 8. Jahrhundert seit der Gründung Roms. Es herrscht weitgehend Frieden im Römischen Reich – kaum denkbar, dass irgendjemand oder irgendetwas ähnlich Geschichte schreiben könnte wie Rom und der Römische Kaiser. Oder? Dr. Claudia Nieser ist in die Geburtszeit Jesu getaucht und erzählt die Weihnachtsgeschichte auf neue und doch vertraute Weise. Ihr Text wird gelesen von Msgr. Dr. Michael Bredeck.

Weitere Einträge

Fronleichnam für Kinder erklärt © Erzbistum Paderborn
Fronleichnam für Kinder erklärt

Unser Glaube Fronleichnam leicht erklärt

Wir feiern Fronleichnam - aber warum eigentlich? Wofür steht Fronleichnam und warum ist es ein Feiertag? Wir zeigen es euch in unserem Video: Fronleichnam erklärt für Kinder.
Die erste Windfigur macht das Wehen des Windes sichtbar. Damit beginnt nach dem Verständnis der Künstlerinnen die Zeit. © Diözesanmuseum Paderborn
Die erste Windfigur macht das Wehen des Windes sichtbar. Damit beginnt nach dem Verständnis der Künstlerinnen die Zeit.

Unser Glaube Was der Wind mit Gott zu tun hat

Von Säuseln bis Tornado: Wind kann genauso zerstören wie Leben ermöglichen. Kein Wunder also, dass er auch in der Religion eine Rolle spielt. Das zeigt die Ausstellung „Before the Wind“ im Diözesanmuseum Paderborn.
© Tobias Schulte / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Vergeben befreit

Yasin Güler wird von einem Islamisten lebensgefährlich angegriffen. Über seinen Kampf nach dem Messerattentat vor zwei Jahren veröffentlicht er jetzt das Buch „vergeben statt vergelten“.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0