logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Montagsakademie: Buchpublikationen und neue Leitung

Digitale Montagsakademie startet unter dem Titel „Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen“

Digitale Montagsakademie startet unter dem Titel „Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen“

In den vergangenen zwei Wintersemestern sind im Rahmen der Montagsakademie die Themen „Kirche in Zeiten der Veränderung“ und „Macht und Ohnmacht in der Kirche“ in Vorträgen und unterschiedlichen Gesprächsformaten referiert und diskutiert worden. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, kirchlichen Institutionen und beruflicher Praxis zeigten ein breites Spektrum von Ansatzpunkten für Reformen in der Kirche auf. Dies wurde von einem großen Publikum im Audimax der Fakultät, per Livestream auf Youtube bzw. zeitversetzt per Zugriff auf die Mediathek verfolgt. „Nach den vielen fruchtbringenden Begegnungen und Diskussionen im Hörsaal freuen wir uns sehr, dass wir unseren Zuhörerinnen und Zuhörern die Beiträge der letzten beiden Montagsakademie-Reihen nun in drei Buchpublikationen vorlegen können“, sagt der Liturgiewissenschaftler Professor Stefan Kopp, Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn und ehemaliger Leiter der Montagsakademie. Im Herder-Verlag ist der Band „Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform“ in der Reihe Quaestiones disputatae und die neue Reihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“ erschienen. Band 1 beschäftigt sich mit dem Thema „Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Band 2 trägt den Titel „Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise.“

Zum Ende des Wintersemesters 2019/2020 übernahm Professor Herbert Haslinger, Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik, die Leitung der bekannten Vorlesungsreihe. Unter dem Titel „Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen“ startet die Montagsakademie am 12. Oktober 2020. Den Anlass für das Thema bilden zwei Ereignisse: Im Jahr 2021 jährt sich zum 50. Mal der Beginn der „Würzburger Synode“. Sie diente der Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils in den deutschen Ortskirchen und stellte für diese ein herausragendes Ereignis dar. Zum andern haben sich die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken im Dezember 2019 auf den sogenannten „Synodalen Weg“ gemacht, mit dem sie auf die Vertrauenskrise der Kirche reagieren. „Das Thema nimmt Bezug auf das Motiv `Synode´, das beiden Ereignissen ihren Namen gibt“, erläutert Professor Haslinger. Mit einer Synode begeben sich Angehörige der Kirche auf einen gemeinsamen Weg des Nachdenkens und fragen, welche Wege die Kirche heute zu beschreiten hat, um ihrer Bestimmung gerecht zu werden, führt er weiter aus. Damit knüpft die diesjährige Vorlesungsreihe auch thematisch an die beiden vergangenen Montagsakademien an.

Die Zukunft bewältigen

„Angesichts der Vorgänge, die bei vielen Menschen das Vertrauen in die Kirche zerstört haben, aber auch angesichts der Herausforderungen, vor die unsere Gesellschaft aktuell gestellt ist, kann ein solches Suchen nach Wegen nicht mehr einfach nach der `Zukunft der Kirche´ fragen“, heißt es im Einladungsflyer weiter; „Es geht nicht um eine Bestandssicherung der Kirche. Es geht darum, was auf die Menschen zukommt und was die Kirche dazu beitragen kann, dass die Menschen ihre Zukunft bewältigen.“

Mit fünfzehn Vorträgen nähern sich Professoren der Theologischen Fakultät Paderborn und fachlich ausgewiesene Gastdozentinnen und -dozenten dem Themenspektrum, das von der Würzburger Synode und dem Synodalen Weg aufgespannt wird. Vier Vorlesungen dienen der Klärung von Voraussetzungen. Prof. Thomas Schüller, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht in Münster, fragt nach den Eigentümlichkeiten des „Synodalen Weges“; der ebenfalls in Münster tätige Historiker Prof. Thomas Großbölting zeigt für die Kirche Herausforderungen aus der jüngeren Geschichte auf; der Systematische Theologe Prof. Ansgar Kreutzer von der Universität Gießen steuert Klärungen zum Auftrag der Kirche in der Welt bei; und der Liturgiewissenschaftler Prof. Stefan Kopp bringt unter dem Titel „Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance“ die programmatische Schrift Karl Rahners zur „Würzburger Synode“ in Erinnerung. Als Rektor der Fakultät ist er Professor Haslinger außerordentlich dankbar für die Übernahme der Leitung der Montagsakademie und die Erarbeitung eines anspruchsvollen Programms, das auch unter besonderen Bedingungen viele Menschen erreichen soll. Gerade in diesen Zeiten sei es wichtig, dass auch die akademische Theologie weiterhin einen Beitrag für Kirche und Gesellschaft leistet und sich nicht abschottet, so der Rektor.

Fünfzehn Vorträge

Der größere Teil der Vorlesungen hat konkrete Felder und Problemstellungen kirchlicher Praxis zum Inhalt. Der Pastoralpsychologe Prof. Christoph Jacobs referiert über Möglichkeiten und Grenzen der neuen pastoralen Strukturen; die Religionspädagogin Prof. Judith Könemann blickt auf den Synodenbeschluss zur kirchlichen Jugendarbeit zurück; aus philosophischer bzw. religionswissenschaftlicher Perspektive fragt Prof. Bernd Irlenborn nach dem Wesen von Mission; Prof. Peter Schallenberg, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie, behandelt die Position der Kirche zu Friede und Gerechtigkeit; und der Sozialethiker Prof. Günter Wilhelms zeigt die Funktion der Liturgie in der Beziehung der Kirche zur Welt auf. Die beiden Vorlesungen vor Weihnachten widmen sich den Herausforderungen, die speziell mit zwei Personengruppen verbunden sind: Mit dem Weihepriestertum beschäftigt sich der Pastoraltheologe Prof. Rainer Bucher von der Universität Graz; die Stellung der Frauen in der katholischen Kirche beleuchtet Dr. Andrea Qualbrink, Referentin im Stabsbereich Strategie und Entwicklung für das Bistum Essen. Nach der Weihnachtspause nähern sich dem Themenfeld Ehe und kirchliche Sexualmoral aus ökumenischer Perspektive der leitende Direktor des Paderborner Johann-Adam-Möhler-Instituts Prof. Wolfgang Thönissen und der Mainzer Moraltheologe Prof. Stephan Goertz. Zwei Vorlesungen versuchen schließlich einen Ausblick. Der Bonner Bildungswissenschaftler Prof. Volker Ladenthin stellt die grundsätzliche Frage nach der Zukunft; und Prof. Herbert Haslinger fragt in einer Synthese „Welche Kirche brauchen die Menschen heute?“

Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Montagsakademie in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die Vorlesungen werden zur gewohnten Zeit – immer montags von 18.00 bis 19.00 Uhr – im Audimax der Theologischen Fakultät aufgezeichnet und können per Livestream direkt verfolgt oder später über die Mediathek abgespielt werden.

Weitere Informationen: www.thf-paderborn.de/veranstaltung/montagsakademie

Übersicht Montagsakademie im Wintersemester 2020/2021

  • 12. Oktober 2020, 18 Uhr: Wo Synode drauf steht, sollte auch Synode drin sein. Zu kirchenrechtlichen Fragwürdigkeiten des Synodalen Weges,
    Prof. Dr. Thomas Schüller, Institut für Kanonisches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 19. Oktober 2020, 18 Uhr: Kirche in der Welt – Dienst der Kirche an den Menschen,
    Prof. Dr. Ansgar Kreutzer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 26. Oktober 2020, 18 Uhr: Wege der Kirche ins 21. Jahrhundert? Was sich aus der jüngeren Vergangenheit über die Zukunft lernen lässt,
    Prof. Dr. Thomas Großbölting, Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2. November 2020, 18 Uhr: Gemeinde und pastorale Strukturen,
    Prof. Dr. Christoph Jacobs, Lehrstuhlinhaber für Pastoralpsychologie an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 9. November 2020, 18 Uhr: Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance. Eine Relecture Karl Rahners 50 Jahre nach Beginn der Würzburger Synode,
    Prof. Dr. Stefan Kopp, Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 16. November 2020, 18 Uhr: Jugend und Kirche. Eine kritische Relecture des Synodenbeschlusses zur Jugend mit Blick auf das Verhältnis von Kirche und Jugend heute,
    Prof. Dr. Judith Könemann, Lehrstuhlinhaberin für Religionspädagogik, Bildungs- und Genderforschung am Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 23. November 2020, 18 Uhr: Mission: Auftrag des Glaubens oder Projekt der Unterwerfung? Perspektiven von der Würzburger Synode bis zur Gegenwart,
    Prof. Dr. Bernd Irlenborn, Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 30. November 2020, 18 Uhr: Friede und Gerechtigkeit: Botschaft der Kirche für die Welt in der Würzburger Synode,
    Prof. Dr. Peter Schallenberg, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 7. Dezember 2020, 18 Uhr: Liturgie und Distanz. Ein kritischer Blick auf die Gestaltungen unserer Beziehung zur Welt,
    Prof. Dr. Günter Wilhelms, Lehrstuhlinhaber für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 14. Dezember 2020, 18 Uhr: Von Notnägeln und Nagelproben. Frauen in der katholischen Kirche,
    Dr. Andrea Qualbrink, Referentin im Stabsbereich Strategie und Entwicklung für das Bistum Essen
  • 21. Dezember 2020, 18 Uhr: Ziemlich schutzlos und offenkundig gefährdet. Lage und Perspektiven des Weihepriestertums in der Transformationskrise der katholischen Kirche,
    Prof. Dr. Rainer Bucher, Leiter des Instituts für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie an der Universität Graz
  • 11. Januar 2021, 18 Uhr: Vom Ökumene-Beschluss der Würzburger Synode zur Orientierungshilfe für konfessionsverbindende Ehen. 50 Jahre Ökumene in Deutschland,
    Prof. Dr. Wolfgang Thönissen, Lehrstuhlinhaber für Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 18. Januar 2021, 18 Uhr: Haben wir noch Zukunft? Bildungstheoretische Zweifel an der Leichtfertigkeit der Gegenwart,
    Prof. Dr. Volker Ladenthin, Bonner Zentrum für Lehrerbildung
  • 25. Januar 2021, 18 Uhr: Vom Vorrang der Liebe – Revisionen katholischer Sexualmoral,
    Prof. Dr. Stephan Goertz, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 1. Februar 2021, 18 Uhr: Welche Kirche brauchen die Menschen heute?,
    Prof. Dr. Herbert Haslinger, Leiter der Montagsakademie und Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn

Bücher zur Montagsakademie

„Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform“, Band 306 der Reihe „Quaestiones disputatae, Herausgegeben von Stefan Kopp. Freiburg/Basel/Wien (2020) Herder Verlag, ISBN: 978-3-451-02306-4
Die Kirche ist aktuell massiv herausgefordert, neu über ihre Identität und notwendige Reformen nachzudenken, um ihrem Auftrag gerecht zu werden. Der Band dokumentiert einen fundierten theologischen Reformdiskurs, der auf Basis demoskopischer, soziologischer und philosophischer Erkenntnisse geführt wird. Biblisch-, historisch-, systematisch- und praktisch-theologische Reflexionen vertiefen zentrale Fragen nach dem kirchlichen Veränderungspotenzial und weiten den Blick auf eine Kirche, für die Wandel Grundzug und Dauerauftrag war und ist.

Mit Beiträgen von Renate Köcher, Michael N. Ebertz, Hans-Joachim Höhn, Andreas Koritensky, Dominik Markl SJ, Thomas Söding, Franz Xaver Bischof, Michael Seewald, Johanna Rahner, Wolfgang Thönissen, Klaus von Stosch, Ulrich Riegel, Rüdiger Althaus, Stefan Kopp, Winfried Haunerland, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Peter Schallenberg, Herbert Haslinger, Christoph Jacobs.

Buchreihe „Kirche in Zeiten der Veränderung“

Band 1 zur Montagsakademie im Wintersemester 2018/2019

„Von Zukunftsbildern und Reformplänen. Kirchliches Change Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit.“ Herausgegeben von Stefan Kopp. Freiburg/Basel/Wien (2020): Herder Verlag, ISBN: 978-3-451-38691-6, 38 €

Neuaufbruch und Neuorganisation sind wichtige Schlagworte in kirchlichen Entwicklungsprozessen der Gegenwart. Neben einem organisatorischen Anteil brauchen solche Prozesse allerdings auch ein solides theologisches Fundament. Der erste Band der neuen Reihe »Kirche in Zeiten der Veränderung« bringt deshalb theologische Ansprüche und pastorale Wirklichkeiten in ein Gespräch auf Augenhöhe, um dadurch neu von verschiedenen Perspektiven zu lernen und Antworten auf drängende Fragen der Zeit zu finden.

Mit Beiträgen von Bernd Böttner, Michael Bredeck, Ludger Drebber, Michael N. Ebertz, Tobias Faix, Thomas Frings, Stephan Haering, Christoph Jacobs, Christiane M. Professorin Koch, Stefan Kopp, Andreas Koritensky, Benjamin Krysmann, Annegret Meyer, Florian Mittl, Burkhard Neumann, Klaus Pfeffer, Peter Schallenberg, Rainer Maria Schießler, Teresa Schweighofer, Bertram Stubenrauch, Joachim Werz, Simon Weyringer, Günter Wilhelms, Johannes Wübbe.

Band 2 zur Montagsakademie im Wintersemester 2019/2020

„Macht und Ohnmacht in der Kirche. Wege aus der Krise“. Herausgegeben von Stefan Kopp. Freiburg/Basel/Wien (2020): Herder Verlag, ISBN: 978-3-451-38752-4, 26 €

Missbrauchskrise und Vertrauensverlust drängen die Kirche zu einem neuen Nachdenken, für das eine (selbst)kritische Theologie mit einer ehrlichen Analyse bisheriger Denkfiguren und Handlungsmuster unverzichtbar ist. Der Band zeigt auf Basis eines soliden Befunds Wege aus der Krise auf.

Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Lydia Benecke, Reinhard Bingener, Heinz Blatz, Benjamin Dahlke, Herbert Haslinger, Christoph Jacobs, Stefan Kopp, Andreas Koritensky, Klaus Mertes SJ, Franz Karl Praßl, Nicole Priesching, Peter Schallenberg, Thomas Söding, Thomas Sternberg, Magnus Striet, Wolfgang Weig, Hans Zollner

Montagsakademie der Theologischen Fakultät Paderborn

Die Montagsakademie ist eine öffentliche Vorlesungsreihe der Theologischen Fakultät Paderborn und ging aus der im Wintersemester 1994/1995 ins Leben gerufenen Seniorenakademie hervor. Als lebendiges Forum konzipiert stellen sich renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kirche in jedem Wintersemester einem ausgewählten Thema oder einer aktuellen Fragestellung der Zeit, treten in einen Dialog miteinander und mit dem Publikum ein und versuchen, aus ihrer Expertise heraus Probleme zu analysieren bzw. Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Die Vorträge werden jährlich als wissenschaftliche Publikation herausgegeben. Die Montagsakademie findet seit 2007/2008 in jedem Wintersemester immer montags um 18.00 Uhr im Auditorium Maximum (Klingelgasse/Ecke Liboristraße) der Theologischen Fakultät Paderborn statt. Im Wintersemester 2020/2021 muss sie aufgrund der Corona-Pandemie als rein digitale Veranstaltung stattfinden.

Weitere Einträge

Unsere Nachrichten Pastor Bronislaw Chrascina verstorben

Das Erzbistum Paderborn trauert um Pastor i. R. Bronislaw Chrascina. Er starb am Montag, dem 22. April 2024.
© BDKJ-DV-Paderborn

Unsere Nachrichten Mit 294.480 Stunden Engagement die Welt verbessern

Jungen Menschen trotzen während Sozialaktion „Euch schickte der Himmel“ im Erzbistum Paderborn dem Regen
© BDKJ-DV Paderborn / Sarah Kaiser
Der BDKJ Diözesanverband Paderborn freut sich auf den Start der 72-Stunden-Aktion 2024. (v.l.n.r Diözesanvorstand Lena Topp, Diözesanvorstand Jan Hilkenbach, Diözesanseelsorgerin Helena Schmidt und Projektreferentin für die 72-Stunden-Aktion Rebecca Rediger)

Unsere Nachrichten „Nur noch kurz die Welt retten“

Kinder und Jugendliche setzen sich bei der 72-Stunden-Aktion für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Demokratie ein
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit