logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi/Erzbistum Paderborn

„Wir sind Geschwister auf Augenhöhe“

Generalvikar Hardt stellt sich gegen Antisemitismus und Antijudaismus

Zu Beginn der Karwoche stellt sich Generalvikar Alfons Hardt klar gegen Antisemitismus und Antijudaismus. Das Wissen um Anfeindungen gegen Jüdinnen und Juden in Vergangenheit und Gegenwart müsse aufrütteln, schreibt Generalvikar Hardt in einem Beitrag für das Portal der Mitarbeitenden im Erzbistum Paderborn kurz vor dem bevorstehenden Osterfest. „Wir stellen uns gegen jede Form von Antisemitismus und Antijudaismus. Wir betonen die geschwisterliche Beziehung zwischen Judentum und Christentum sowie das tiefe Verhältnis beider Religionen“, macht der Generalvikar des Paderborner Erzbischofs deutlich. Angesichts auch heute noch vorhandener historischer antijüdischer Darstellungen an Kirchen, Kapellen und Kreuzwegen sei es wichtig, ein „waches Bewusstsein“ für die Geschichte zu bewahren.

„Wir müssen mit Reue eingestehen, dass Antisemitismus und – in seiner religiös motivierten Form – Antijudaismus viel zu lange auch im Denken unserer Kirche verankert waren“, räumt Generalvikar Hardt ein. „Umso dankbarer bin ich, dass wir heute auf Grundlage eines veränderten Denkens auf Augenhöhe einen lebendigen jüdisch-christlichen Dialog führen.“ Antijudaismus werde zu Recht auch in der Gegenwart hinterfragt – so geschehen etwa auch im Erzbistum Paderborn, als im Februar in Willebadessen zwei historische Kreuzwegstationen mit antisemitischen Inschriften öffentlich in der Kritik standen.

Umdenken durch Zweites Vatikanisches Konzil

Ein Blick in die Kirchengeschichte zeige, dass das theologische Denken gegenüber dem Judentum bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil leider deutlich negativ geprägt gewesen sei, erklärt Generalvikar Hardt. Jüdische Menschen seien für den Tod Jesu verantwortlich gemacht worden. Die daraus entstandene Welle des Antijudaismus habe viele antijüdische Darstellungen an kirchlichen Gebäuden mit sich gebracht. Erst der Konzilstext Nostra Aetate, den das Zweite Vatikanische Konzil am 26. Oktober 1965 verabschiedete, habe ein Umdenken eingeleitet – hin zu der Überzeugung, dass auch das Judentum in der Heilsgewissheit Gottes stehe. „Aus heutiger Sicht ist kaum zu verstehen, warum die Kirche so lange für ein geschwisterliches Verhältnis zu dem Volk brauchte, dem Jesus selbst angehörte“, so Generalvikar Hardt. Das Zweite Vatikanische Konzil habe die Grundlage für einen interreligiösen Dialog in der katholischen Kirche geschaffen – mit dem Judentum, ebenso wie mit anderen Religionen.

Das Beispiel des Kreuzweges in Willebadessen werfe die Frage nach einem angemessenen Umgang mit historischen antijüdischen Darstellungen auf. Geschichte lasse sich nicht ausradieren, stellt Generalvikar Hardt dazu fest. Aber sie müsse ein Mahnmal bleiben, „das dazu befähigt, es durch die Lehren der Vergangenheit künftig besser zu machen. In diesem Sinne können vielleicht auch antisemitische Darstellungen – mit der entsprechenden Aufarbeitung – mahnende Zeichen und ein Auftrag sein, es besser zu machen.“

Lebendiger jüdisch-christlicher Dialog

In vielen Städten gibt es heute Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Viele Kirchengemeinden gedenken der Opfer der Schoa. Wie andere (Erz-)Bistümer in NRW und Deutschland thematisiert auch das Erzbistum Paderborn jedes Jahr die Schoa mit dem dringenden Aufruf, dass Antisemitismus keinen Platz im Christentum und in der Gesellschaft hat. In NRW geben zudem alle (Erz-)Bistümer und Landeskirchen jährlich zum jüdischen Neujahrsfest Rosh-ha-shana gemeinsame Grußworte heraus.

 

Blog-Beitrag „Steine des Anstoßes oder mahnende Zeichen?“ von Generalvikar Alfons Hardt

Falls antijüdische Darstellungen auch im Erzbistum Paderborn auffallen, wird um eine Nachricht per E-Mail an Benedikt Körner (benedikt.koerner@erzbistum-paderborn.de) gebeten. Er ist in der Abteilung „Glauben im Dialog“ des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn zuständig für Fragen des interreligiösen Dialogs.

Ein Beitrag von:
Redakteurin Team Presse

Maria Aßhauer

Weitere Einträge

© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ zeigt sich das Dekanat Waldeck erneut in seiner Vielfalt. Verschiedene Stände laden zum Verweilen ein. Auch hier erhält Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz noch einmal die Möglichkeit, mit den Gläubigen ins Gespräch zu kommen.

Pressemeldung „Aufeinander hören“

Kennenlernreisen des Paderborner Erzbischofs starten im Dekanat Waldeck: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besucht Gläubige in Bad Wildungen, Bad Arolsen und Korbach
© Archivfoto: Besim Maziqhi / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Stark in Beziehung stark durch Gemeinschaft

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz lädt zur 15. Kinderwallfahrt des Erzbistums Paderborn ein
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besuchte das Gasthaus, um hier eine Spende aus der Kollekte seiner Amtseinführung zur übergeben. Es freuen sich (v.l.) Hans Bernd Janzen (Stellvertretender Landrat des Kreises Paderborn), Gaby Papst, Andreas Weber und Walburga Krauß vom Verein „Unser Hochstift rückt zusammen e.V.“, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Winfried Nölkensmeier und Maria Hermelingmeier vom Verein „Unser Hochstift rückt zusammen e.V.“ und Dompropst Monsignore Joachim Göbel.

Pressemeldung „Dahin gehört Kirche“

17.000 Euro für den guten Zweck: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz übergibt Spende an das Paderborner Gasthaus PaderMahlZeit
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit