logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Corona und die Folgen

Interdisziplinäre Perspektiven beim Christlich-Sozialwissenschaftlichen Arbeitskreis der Kommende Dortmund

Welche Lerneffekte ergeben sich aus der Coronavirus-Pandemie und wo weist die Krise auf Probleme hin, die schon länger bestehen? Um diese und weitere Fragen ging es am Samstag bei der Online-Fachtagung des Christlich-Sozialwissenschaftlichen Arbeitskreises der Kommende Dortmund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn.

„Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.” Mit diesem Zitat von Max Frisch begrüßte Erzbischof Hans-Josef Becker die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Vorgestellt und diskutiert wurden von den teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern interdisziplinäre Perspektiven im Zusammenhang mit der Pandemie.

Impfungen für alle“

Zugeschaltet aus dem Vatikan, stellte Peter Kardinal Turkson, Präfekt des Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen, die Arbeit der Vatikan-Kommission zu COVID-19 vor. Im Dialog mit den lokalen Kirchen vor Ort gehe es darum, die Bedürfnisse der Menschen zu erfahren, um gezielt helfen zu können. Zentrale Herausforderungen seinen die Zunahme von Armut, Arbeitslosigkeit und der ungleiche Zugang zu Bildung und öffentlichen Gesundheitsdiensten. „Alle Menschen auf der Welt müssen die Möglichkeit bekommen, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen“, forderte Kardinal Turkson.

Auf diese Notwendigkeit wies auch der Epidemiologe Prof. Dr. André Karch hin. Je mehr das Virus in der Welt sei, desto größer werde die Wahrscheinlichkeit, dass sich neue Varianten entwickelten. Während es in Europa aktuell einen guten Fortschritt beim Impfen gebe, seien in Afrika die Impfquoten extrem niedrig. Der Impffortschritt sei aber entscheidend für die Bekämpfung der Pandemie.

Fragen der Gerechtigkeit

Über die Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt sprach Prof. Dr. Berthold Vogel, Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen. In diesem Zusammenhang bezeichnete er die Kirchen mit ihren Sozialverbänden als einen wichtigen Akteur, wenn es darum gehe, eine Gesellschaft zu bewahren, die Solidarität und das Gemeinwohl schätze. Debatten über Gerechtigkeit würden infolge der Pandemie wieder zunehmen.

Das juristische Spannungsfeld zwischen der Abwehr von Eingriffen des Staates in die Grundrechte auf der einen Seite und der Verpflichtung des Staates zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger auf der anderen Seite erläuterte Juniorprofessor Dr. Stephan Gräf. Der Rechtsstaat habe auch in der Pandemie funktioniert und es gebe kein „Notstandsrecht“, wie von Kritikern gelegentlich behauptet, lautete sein Fazit.

Pläne für Katastrophen gefordert

Gesundheitsökonom Prof. Dr. Dirk Sauerland von der Universität Witten/Herdecke stellte fest, dass das deutsche Gesundheitssystem im Normalmodus zwar gut funktioniert, auf den pandemischen Krisenmodus aber schlecht vorbereitet war. Notwendig seien künftig unter anderem mehr Pläne und Übungen für Katastrophenfälle, eine strategische Vorratshaltung und mehr Anpassungsflexibilität.

Erzbischof Hans-Josef Becker dankte abschließend für den wissenschaftlichen Austausch. Die kommende Herbsttagung des Christlich-Sozialwissenschaftlichen Arbeitskreises ist für den 12. und 13. November 2021 in Paderborn geplant. Thematisch soll es dann um den Klimawandel und die „ökologische Krise“ gehen.

Hintergrund: Christlich-Sozialwissenschaftlicher Arbeitskreis

Der Sozialwissenschaftliche Arbeitskreis der Kommende Dortmund wurde 1984 von Kardinal Degenhardt und dem damaligen Kommende-Direktor Dr. Reinhard Marx gegründet. Er tagt zweimal jährlich auf Einladung des Erzbischofs von Paderborn. Dem Arbeitskreis gehören international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Theologie, Sozialethik, Soziologie, Politikwissenschaft, Ökonomie, Recht und Medizin an.

Weitere Einträge

© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn
Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ zeigt sich das Dekanat Waldeck erneut in seiner Vielfalt. Verschiedene Stände laden zum Verweilen ein. Auch hier erhält Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz noch einmal die Möglichkeit, mit den Gläubigen ins Gespräch zu kommen.

Pressemeldung „Aufeinander hören“

Kennenlernreisen des Paderborner Erzbischofs starten im Dekanat Waldeck: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besucht Gläubige in Bad Wildungen, Bad Arolsen und Korbach
© Archivfoto: Besim Maziqhi / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Stark in Beziehung stark durch Gemeinschaft

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz lädt zur 15. Kinderwallfahrt des Erzbistums Paderborn ein
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besuchte das Gasthaus, um hier eine Spende aus der Kollekte seiner Amtseinführung zur übergeben. Es freuen sich (v.l.) Hans Bernd Janzen (Stellvertretender Landrat des Kreises Paderborn), Gaby Papst, Andreas Weber und Walburga Krauß vom Verein „Unser Hochstift rückt zusammen e.V.“, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Winfried Nölkensmeier und Maria Hermelingmeier vom Verein „Unser Hochstift rückt zusammen e.V.“ und Dompropst Monsignore Joachim Göbel.

Pressemeldung „Dahin gehört Kirche“

17.000 Euro für den guten Zweck: Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz übergibt Spende an das Paderborner Gasthaus PaderMahlZeit
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit