logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Berufsinformationstage 2023

In dem Zeitraum vom 20. März 2023 bis zum 25. März 2023 haben Sie die Möglichkeit, individuelle Gesprächstermine mit den Fachverantwortlichen für die verschiedenen Berufsgruppen im Erzbistum Paderborn zu vereinbaren.

Weitere Informationen rund um die vielfältigen Berufsgruppen finden Sie auf dieser Website. Unter der Vorstellung der jeweiligen Berufsgruppe, können Sie direkt Ihren Termin buchen.

Bei Fragen rund um die Berufsgruppen oder die Terminbuchung sind wir über die folgenden E-Mail-Adresse gerne ansprechbar: dichschicktderhimmel@erzbistum-paderborn.de

Für technische Fragen ist Susanne Geilhorn unter 05251 125 1684 oder Susanne.Geilhorn@erzbistum-paderborn.de erreichbar.

Angebote am 22.03.2023

digitaler Gruppentermin zum Studium der Theologiae (Magister) an der Theologischen Fakultät
mit Svenja Schumacher, M. A. (Referentin für Studienangelegenheiten an der Theologischen Fakultät Paderborn)
17:00 bis 18:30 Uhr

Hier geht´s zum digitalen Raum

 

digitaler Gruppentermin zum Amt des Ständigen Diakons

mit Pastor Andreas Kreuzmann (Diözesanbeauftragter für die Ständigen Diakone im Erzbistum Paderborn) und Stefan Nagels (Referent der Personalentwicklung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn)
18 bis 19:30 Uhr
Hier geht´s zum digitalen Raum

 

digitaler Gruppentermin zum Ordensleben
mit Sr. M. Lucia (Novizin der Salzkottener Franziskanerinnen) und Pater Vincent (Abtei Königsmünster in Meschede)
16:30 bis 17:30 Uhr
Hier geht´s zum digitalen Raum

 

digitaler Gruppentermin zu den Berufen der Caritas
mit Leonie Jedicke (Personal- und Organisationentwicklung beim Diözesan-Caritasverband) und Michael Mendelin (Personal- und Organisationentwicklung beim Diözesan-Caritasverband)
16 bis 18 Uhr
Hier geht´s zum digitalen Raum

Informationen & Terminbuchung der Berufsgruppen

Ausbildungsberufe im Erzbistum Paderborn

Am 22. und 23. März 2023 haben Sie die Möglichkeit, in individuellen Einzelgesprächen mit Frau Tabea Gettert und Herrn Bastian Jost alle Angebote zu den Ausbildungsberufen im Erzbistum Paderborn kennenzulernen. Frau Gettert und Herr Jost gehen dabei gerne auf Ihre Fragen rund um den Ablauf der Ausbildung, den Bewerbungsprozess und vieles weiteres ein.

Tabea Gettert ist als Ausbildungsleitung für die Auswahl, Begleitung und Förderung der Auszubildenden sowie für die Koordinierung der Ausbildungsberufe zuständig. Bastian Jost ist im Team der Personalgewinnung im Erzbischöflichen Generalvikariat tätig und leitet das Stellenbesetzungsverfahren der Ausbildungsberufe im Erzbistum Paderborn.

Das sind die Ausbildungsberufe im Erzbistum Paderborn:

  • Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) – Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Fachangestellter für Medien-und Informationsdienste (m/w/d) – Fachrichtung Bibliothek (nächster Ausbildungsstart: 01.08.2025)
  • Fachinformatiker (m/w/d) – Fachrichtung Systemintegration
  • Hotelfachmann (m/w/d)
  • Koch (m/w/d)

Für individuelle Informationen und zu persönlichen Gesprächen steht Tabea Gettert (Ausbildungsleitung) gerne zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt auf:

Diakon

Das lange vergessene Amt des Ständigen Diakons ist durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) wieder eingeführt worden. Aus der Verbindung zu Jesus Christus begleitet der Diakon die Armen und am Rand der Gesellschaft stehenden Menschen. Er ist deshalb das Auge der Ortsgemeinde für die Notleidenden, der Hungernden, der Dürstenden, der Fremden, der Nackten, der Kranken und der Gefangenen (vgl. Mt. 25, 31-46). Der Dienst der Diakone beschränkt sich jedoch nicht nur auf den sozial-karitativen Dienst, sondern besteht auch in Aufgaben in Liturgie, Verkündigung und Glaubensweitergabe.

Sie Sind interessiert an der Ausbildung zum Ständigen Diakon im Zivilberuf?

Dann laden wir Sie herzlich in unseren Raum im Rahmen der Jobmesse ein.

Was erwartet Sie?

  • Informationen und Vorstellung des Ausbildungsweges zum Diakon im Zivilberuf
  • Kennenlernen und Austausch mit anderen Interessenten

digitaler Gruppentermin zum Amt des Ständigen Diakons
Mi. 22.03.2023: 18 bis 19:30 Uhr

Erzieher (w/m/d), Kinderpfleger (w/m/d), Kindheitspädagoge (w/m/d)

Ausbildung Erzieher (w/m/d) und  Kinderpfleger (w/m/d), Studium Kindheitspädagogik / Dualer Studiengang Erzieher (m/w/d) – Kindheitspädagoge (m/w/d) an der katholischen Hochschule NRW, Paderborn

Christiane Dietz wird  Sie über Ausbildungswege und Studiengänge in den kindheitspädagogischen Handlungsfeldern informieren und die unterschiedlichen Zugänge und Ausbildungswege erläutern. Besonders geht es um Berufe in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren. Kontakte zu den katholischen Trägern im Bereich der Elementarbildung können vermittelt werden, z.B. für Hospitationen, Praktika etc.

Im Erzbischöflichen Generalvikariat ist Christiane Dietz in der Kompetenzeinheit Kindertageseinrichtungen zuständig für Fort- und Weiterbildung.

Freiwilligendienste im Erzbistum Paderborn

Au-pair-Aufenthalt im europäischen Ausland – eine Alternative nach der Schule?

Von der Au-pair-Beratungsstelle des IN VIA Diözesanverbandes Paderborn erhalten Interessierte Informationen zu Au-pair-Aufenthalten im europäischen Ausland. Ein derzeitiges Au-pair ist eingeladen, um von ihren Erfahrungen zu berichten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder einen zusätzlichen Beratungstermin mit der Referentin, Frau Birgit Evers zu vereinbaren.

Angebot Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ):

Das FSJ richtet sich an junge Menschen, die eine sinnvolle Überbrückungsmöglichkeit nach der Schule suchen. Gemäß des Jugendfreiwilligendienstegesetzes werden sie für die Dauer von 12 Monaten in sozialen Einrichtungen eingesetzt, um hier wertvolle Einblicke in soziale Arbeitsfelder zu erlangen, sich beruflich zu orientieren, Perspektiven zu entwickeln und mit Hilfe pädagogischer Begleitung weitere persönliche Kompetenzen zu erwerben.

Im Rahmen der Berufsinfowoche haben Sie die Gelegenheit, Erfahrungen „aus erster Hand“ von einer aktuellen FSJlerin berichtet zu bekommen, Ihre Fragen zu stellen und über Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Leistungen von der pädagogischen Mitarbeiterin Susanne Hardi informiert zu werden.

Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein sozialer Lerndienst für alle Generationen (ab 16 Jahre). Die Einsatzgebiete sind vielseitig und individuell. Der Bundesfreiwilligendienst beinhaltet ein Bildungsprogramm mit Angeboten zum Kompetenzerwerb im persönlichkeitsbildenden, sozialen, fachlichen und (inter)kulturellen Bereich. Fast 500 Einsatzstellen in caritativen Einrichtungen und Diensten bieten Freiwilligendienstleistenden interessante Möglichkeiten der Mitarbeit in den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Gesundheits- und Krankenhilfe, Bildungsstätten und in sonstige Einrichtungen an.

Im Rahmen der Berufsinfowoche haben Sie die Gelegenheit, mehr über den Bundesfreiwilligendienst zu erfahren. Als Ansprechpartner steht Ihnen gerne Dr. Thomas Günther, Referent für die pädagogische Begleitung im BFD, zur Verfügung.

Internationale Freiwilligendienste

Susanne Föller informiert Sie am Mo, 20.03., um 16 Uhr, sowie Di, 21.03., um 17 Uhr in digitalen Gruppenterminen über die internationalen Freiwilligendienste im Erzbistum Paderborn. Als Leitung des Teams Weltkirche und Vorstandsmitglied des mundus Eine Welt e.V. berichtet sie von Einsatzstellen in afrikanischen, latein- und mittelamerikanischen, südosteuropäischen und asiatischen Ländern. Die Einsätze dauern i.d.R. zwölf Monate und beginnen im August eines jeden Jahres. Die Vorbereitung über die Entsendeorganisationen startet jeweils am Ende des Vorjahres. Auch zum Programm „Missionar auf Zeit“ können Sie von Susanne Föller Informationen erhalten.

 

 

Digitaler Gruppentermin der AG Freiwilligendienste 
mit den Ansprechpartner des Bundesfreiwilligendienstes, Dr. Thomas Günther, der Ansprechpartnerin für das Au-pair, Birgit Evers, sowie der Ansprechpartnerin für das Freiwillige Soziale Jahr, Susanne Hardi
Mo 20.03.23 – 14:00 bis 16:00 Uhr
Fr 24.03.23 – 10:00 bis 12:00 Uhr

Gemeindereferent (m/w/d), Pastoralreferent (m/w/d)

Berufsgruppe der Gemeindereferenten (m/w/d) und Pastoralreferenten (m/w/d) im Erzbistum Paderborn

Als Gemeindereferent (m/w/d) oder Pastoralreferent (m/w/d) gestalten Sie Kirche vor Ort mit! Wenn das etwas ist, was Sie sich für Ihre Zukunft vorstellen können, informieren wir Sie gerne über die Tätigkeiten dieser beiden Berufsgruppen sowie die Ausbildungswege dorthin. Sie treffen in unserem Gruppentermin auf die Verantwortlichen für die Studienbegleitung, die Berufseinführung und den Einsatz und die Begleitung in der beruflichen Tätigkeit. Neben einem ersten Informationsblock haben Sie auch die Möglichkeit für allgemeine Rückfragen.

Falls Sie in einem Einzelgespräch individuellere Fragen stellen möchten oder beispielsweise über einen Quereinstieg in die Ausbildung über das Lehramtsstudium der katholischen Theologie nachdenken, stehen wir Ihnen auch hierzu gerne zur Verfügung!

Studium der Angewandten Theologie an der Katholischen Hochschule NRW

Sie lieben Menschen? Sie leben Ihren Glauben? Sie interessieren sich für den Beruf des Gemeindereferenten (m/w/d)? Dann bewerben Sie sich an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn. Voraussetzung für die Ausbildung dieses Berufes ist ein abgeschlossenes Studium der Angewandten Theologie (B.A.).

Am 21. März 2023 von 15 bis 16 Uhr steht Ihnen Prof.in Dr.in Bergit Peters, Dekanin im Fachbereich Theologie an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn für alle Fragen rund um das Studium Angewandte Theologie in Präsenz- und Digitalform zur Verfügung.

Studium der Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn

Svenja Schumacher, Referentin für Studienangelegenheiten wird Ihnen Informationen zum Magisterstudiengang Katholische Theologie (Voraussetzung für die Arbeit als Priester oder als Pastoralrefent (m/w/d)) geben. Zudem informiert Frau Schumacher über Möglichkeiten für Berufsfelder im Anschluss an das Studium, den Ablauf des Studiums, gibt Informationen zu Auslandsaufenthalten und Praktikumsangeboten und teilt mit Ihnen Erfahrungsbericht von Studierenden. Außerdem wird es eine Führung durch die Gebäude der Theologischen Fakultät Paderborn (ehemalige Jesuitenuniversität) geben.

Digitaler Gruppentermin zu den Pastorale Laienberufe (Gemeindereferenten (m/w/d) und Pastoralreferenten (m/w/d))
mit Cordula Picht (Ausbildung Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten), Maren Gödde (Berufseinführung Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten) und Julia Fisching-Wirth (Begleitung Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten)
Mo 20.03.23 – 18:00 bis 19:00 Uhr
Hybrider Gruppentermin zum Studium der Angewandten Theologie (BA) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (Berufsziel Gemeindereferent (m/w/d))
mit Prof.in Dr.in Bergit Peters von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Di 21.03.23 – 15:00 bis 16:00 Uhr
Digitaler Gruppentermin zum Studium der Theologiae (Magister) an der Theologischen Fakultät (Berufsziel Pastoralreferent (m/w/d))
mit Svenja Schumacher, M. A. (Referentin für Studienangelegenheiten) von der Theologischen Fakultät Paderborn
Mi 22.03.23 – 17:00 bis 18:30 Uhr

Sozialarbeiter (m/w/d) / Sozialpädagoge (m/w/d) und Traineeprogramm Jugendpastoral / Jugendarbeit

Gertrudis Lappe wird Ihnen, zusammen mit Praxiskollegen (m/w/d) die beruflichen Möglichkeiten für Sozialarbeiter (m/w/d) und Pädagogen (m/w/d) in den vielen, unterschiedlichen Einrichtungen der katholischen Jugendarbeit im Erzbistum Paderborn vorstellen.

Außerdem wird über das Traineeprogramm Jugendpastoral / Jugendarbeit  informiert, mit dem das Erzbistum Studienabgängerinnen und Studienabgängern (BA Soziale Arbeit oder ähnliche Studiengänge) einen einjährigen, begleiteten Einstieg in die Arbeitsfelder der katholischen Jugendarbeit anbietet.

Gertrudis Lappe ist im Erzbistum Paderborn zuständig für die Gewinnung, Qualifizierung und Berufseinführung hauptberuflicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der katholischen Jugendarbeit.

Jugend(verbands)arbeit

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband der Katholischen Jugendverbände im Erzbistum Paderborn. Er lädt am 23.03.23 ab 19 Uhr in einer gemütlichen Atmosphäre in einer netten Lokalität in der Paderborner Innenstadt ein, um ein Stück Kultur von Jugend(verbands)arbeit zu erleben. Den genauen Ort erhalten Sie mit der Terminbuchung. Mit dabei werden auch ein paar Kolleg*innen aus dem Feld der Jugendverbandsarbeit sein, sodass Sie gleich von mehreren Personen aus den neun Jugendverbänden Antworten auf Ihre Fragen bekommen können. Eine hybride Teilnahme soll ebenfalls möglich sein. Ansprechperson für Rückfragen ist Paul Schroeter, Referat für Jugendpastoral, Ausbildung und Gremienbegleitung.

hybrider Gruppentermin in Form eines Thekengespräches
mit Paul Schroeter (Referent für Jugendpastoral, Ausbildung und Gremienbegleitung) sowie Vertretern der Jugendverbandsarbeit
Do. 23.03.2023: 19 bis 21 Uhr

 

Ordensleute

Ordensleben – Mehr als ein Job. Eine herausfordernde Berufung. Ein umfassendes Abenteuer. Und das für‘s ganze Leben. – An weiteren Infos interessiert? Dann heißen wir Sie und Euch herzlich willkommen zum Austausch darüber.

Bei unserem digitalen Gruppentermin möchten wir, Schwester Lucia und Pater Vincent, die Faszination und Vielfalt des Ordenslebens sowie Möglichkeiten in einer Ordensgemeinschaft vorstellen. Wir freuen uns auf vielfältige Fragen.

Neben dem digitalen Gruppentermin sind auch digitale Einzeltermine für ein individuelles Gespräch verfügbar.

Schwester Lucia lebt im Mutterhaus der Franziskanerinnen in Salzkotten und ist dort Novizin. Zudem ist sie dort im Geistlichen Zentrum tätig.

Pater Vincent ist Mönch in der Abtei Königsmünster in Meschede. 2020 hat er die Feierliche Profess abgelegt und wurde 2021 zum Priester geweiht. Er ist Gästepater der Abtei und in der Seelsorge tätig.

Hier geht´s zur Terminbuchung

digitaler Gruppentermin zum Ordensleben
Mi. 22.03.2023: 16:30 bis 17:30 Uhr
Hier geht´s zum digitalen Raum

Verwaltungsleitung

Stafan Magh, Teamleitung Verwaltungsunterstützung im Pastoralen Raum wird Ihnen in diesem Raum weitere Informationen zum Berufsfeld der Verwaltungsleitung geben.
Die Arbeit der Verwaltungsleitung versteht sich als Kompetenz- und Servicestelle mit den Schwerpunkten Fachberatung, Vernetzung und Unterstützung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in den Pastoralen Räumen und Dekanaten. Ziel ist es, in Kirchengemeinden und an Pastoralen Orten die territoriale Seelsorge und damit das kirchliche Leben in den Pastoralen Räumen gemeinsam weiterzuentwickeln und als Netzwerk zu gestalten.

Stafan Magh (Teamleitung Verwaltungsunterstützung im Pastoralen Raum) steht gerne für individuelle Termine zu verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt zu Herrn Magh auf! Sie erreichen Ihn unter: 0160 3607947 oder Stefan.Magh@erzbistum-paderborn.de.

Priester

Am 22. März (digital) und am 24. März (analog) wird Ihnen Matthias Klauke die Priesterausbildung im Erzbistum Paderborn erläutern und Ihre Fragen rund um den Priesterberuf beantworten. Bei dem analogen Treffen wird es die Möglichkeit geben, Räumlichkeiten des Priesterseminars zu besichtigen.

Matthias Klauke ist Subregens (stellvertretender Leiter) am Erzbischöflichen Priesterseminar Paderborn und arbeitet in der Diözesanstelle Berufungspastoral mit.

Für individuelle Informationen und zu persönlichen Gesprächen steht Subregens Matthias Klauke gerne zur Verfügung. Nehmen Sie gerne Kontakt auf: matthias.klauke@erzbistum-paderborn.de

 

Digitaler Gruppentermin zur Berufsgruppe Priester
mit Matthias Klauke (Subregens am Priesterseminar Paderborn)
Fr. 24.03.2023: 16 bis 18 Uhr

Pauluskolleg Paderborn

Das Pauluskolleg ist ein Begegnungs-, Wohn- und Lernort für Studierende in der Stadt Paderborn.

Es ist mehr als ein gewöhnliches Studierendenwohnheim. Studierende, die an einer der drei Hochschulen Paderborns studieren, können sich für die Wohndauer von einem Jahr auf ein Zimmer bewerben. Drei Schwerpunkte gehören zu diesem Jahr in der Gemeinschaft: die Persönlichkeitsentwicklung, die Sozialkompetenz und die Förderung der eigenen Spiritualität. Neben den Zimmern gibt es im Haus viele Räume, die die Gemeinschaft fördern.

Sie möchten das Pauluskolleg kennenlernen und interessieren sich für das Leben im Pauluskolleg? Wir laden zu einem persönlichen „Tag der offenen Tür“ ein. Über Ihre Kontaktanfrage freuen wir uns und werden uns zur Terminabstimmung bei Ihnen melden.

Gerne können Sie sich auch schon auf der Homepage, bei Instagram und facebook einen ersten Eindruck verschaffen.

Religionslehrer (m/w/d) und Lehramtsstudium mit Fach Katholischen Theologie

Das Mentorat während des Lehramtsstudiums mit dem Fach Katholische Theologie

Religionslehrer (m/w/d) haben eine wichtige Aufgabe: Sie reflektieren mit Kindern und Jugendlichen über Gott, den Glauben, Sinn- und Lebensfragen. Neben der Freude an der pädagogischen Arbeit ist es ein besonderes Weg, den angehende Religionslehrer (m/w/d) mit dem Studium beginnen. Das Mentorat begleitet Studierende dabei und vertieft die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben neben dem wissenschaftlichen Studium. Es bietet spirituelle Impulse und unterstützen Lehramtsstudierende dabei, sich mit der Katholischen Kirche als Element der beruflichen Identität auseinanderzusetzen.

Wenn Sie überlegen, Religionslehrer (m/w/d) zu werden, freut sich Melina Sieker, Mentorin für angehende Religionslehrer (m/w/d) im Erzbistum Paderborn, Ihnen erste Einblicke zu geben, Impulse zu setzen und mit Ihnen ins Gespräch über dieses besondere und persönliche Fach zu kommen!

Digitaler Gruppentermin zum Mentorat für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Theologie der Universitäten im Erzbistum Paderborn
mit Melina Sieker, Mentorin für angehende Religionslehrer (m/w/d) im Erzbistum Paderborn
Fr. 24.03.2023: 09:30 bis 10:15 (digital)

Berufe der Caritas (Pflege, Sozialarbeit, Beratung, Verwaltung)

Um Hilfe in allen Lebenslagen zu organisieren, braucht es viele Kompetenzen. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Erzieher (m/w/d) und Sozialpädagogen (m/w/d), Kaufleute und Physiotherapeuten (m/w/d), Gärtner (m/w/d) und Informatiker (m/w/d) – die Aufgaben und die Berufe in der Caritas sind so vielfältig wie die Bedarfe der Menschen.

Am 22. Und 25 März 2023 stehen Ihnen Michael Mendelin und Leonie Jedicke aus der Fachstelle Personal- und Organisationentwicklung des Diözesan-Caritasverbands zur Verfügung, um alle Fragen rund um die Berufe der Caritas, Strukturen der Caritaslandschaft und Karrieremöglichkeiten zu beantworten.

Hier geht´s zur Terminbuchung

digitaler Gruppentermin zu den Berufen der Caritas
mit Leonie Jedicke (Personal- und Organisationentwicklung beim Diözesan-Caritasverband) und Michael Mendelin (Personal- und Organisationentwicklung beim Diözesan-Caritasverband)
Mi. 22.03.2023: 16 bis 18 Uhr
Sa. 25.03.2023: 10 bis 12 Uhr
Hier geht´s zum digitalen Raum

Ausbildung und Berufsmöglichkeiten im Verbund katholischer Altenhilfe (VKA)

Informieren Sie sich am 22. März 2023 über die Ausbildung und Berufsmöglichkeiten im Verbund katholischer Altenhilfe e.V.. Anja Bähre (Leiterin Personal) sowie die Ausbildungskoordinatoren André Schaak und Stefanie Bollmer geben Ihnen detaillierte Einblicke in die verschiedenen Berufswege im VKA.

Sowohl in der Altenpflege als auch in den kaufmännischen Berufen eröffnen sich Ihnen zahlreiche Chancen ganz nach Ihren persönlichen Interessen. Dazu gehören die Ausbildungen als:

  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
  • Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
  • Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter (m/w/d)
  • Köchin / Koch (m/w/d)

Profitieren Sie von der Vielfalt und dem großen Engagement unserer Einrichtungen. Lernen Sie die Komplexität unterschiedlicher Fachbereiche kennen und werden Sie ein Experte auf Ihrem Gebiet.

Sie interessieren Sich für ein bestimmtes Berufsfeld oder haben noch spezielle Fragen? Kein Problem! Zusätzlich bieten wir am 23. März 2023 individuelle Beratungsgespräche an.

Berufsinfoflyer & Infomaterial bestellen

Sie möchten sich bereits jetzt über die vielfältigen Berufsbilder im Erzbistum Paderborn informieren?

Gerne lassen wir Ihnen unser Informationsmaterial zukommen, sodass informieren können. Weiterführende Informationen zu vielfältigen Ausbildungs-, Studiums- und Einstiegsmöglichkeiten finden Sie in unseren Berufsinfoflyern und in weiteren Broschüren, die kostenfrei bestellt werden können.

Sie haben Fragen rund um die Arbeit im Erzbistum Paderborn? Sprechen Sie uns gerne an!

 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit