logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Michal Stipek / Shutterstock.com
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland
16. November 2023

Trauer ist wie eine Wunde

Neues Werkblatt der KLB Deutschland in der Reihe Lebensräume spirituell entdecken erschienen

Im Jahr 2021 hat sich die KLB Deutschland mit dem Heft BIN IM GARTEN und der neuen Reihe „Lebensräume – spirituell entdecken“ auf den Weg gemacht, ein zeitgemäßes und lebendiges Christentum erlebbar zu machen. Die KLB weiß, dass die Zugänge zum christlichen Glauben und auch die Suche danach sehr unterschiedlich sind. Deshalb stellen aus Sicht der KLB die vielfältigen Ausdrucksformen von Glauben und Spiritualität einen großen Reichtum dar. Diesen Reichtum lässt sich an vielen Orten des Lebens finden, nicht nur in den Kirchen und Gemeinden, sondern überall dort, wo Menschen Begegnungen, Anregungen für ihr Leben und ein Gefühl von Gemeinschaft suchen – einen Raum des Lebens, des Erlebens – einen Lebensraum!

Zu unseren „Lebensräumen“ gehören aber nicht nur Orte, sondern auch bestimmte Phasen in unserem Leben. Nicht immer sind diese von Glück und Freude geprägt. Oft genug erleben wir Situationen, in denen wir Stärkung und Trost benötigen – ganz besonders wenn ein geliebter Mensch aus unserem Leben geht. Vielleicht wird gerade in der Situation des Todes unser christlicher Glaube besonders deutlich, unsere Suche nach Gott besonders dringlich und unsere Unsicherheit besonders groß – für die, die trösten möchten, und für die, denen wir Trost geben möchten. Gerade Trauer braucht Raum – auch einen Lebensraum, den wir mit Ihnen spirituell entdecken möchten.

„Trauer ist wie eine Wunde“

Diesen Raum öffnet die KLB mit dem Heft „Trauer ist wie eine Wunde“ auf. Als Trostheft für Trauernde möchte die KLB mit seinen Anregungen, seinem Mit-Fühlen, den Texten und Bildern trösten, aber nicht „vertrösten“. Das Ehepaar Dr. Sabine und Dr. Wolfgang Holzschuh sind seit vielen Jahren in der Trauerbegleitung tätig. Ihre Expertise speist sich aus fachlicher Fundiertheit und vor allem den vielen Begegnungen mit Menschen, die Trauer durchleben.

Daneben finden Sie auf der Homepage  unter dem Titel „Ich erwarte Dich am Ufer des Lebens“ Informationen zur Begleitung im Sterbeprozess. Mit den Texten auf der Homepage der KLB greifen wir das Bedürfnis nach „Anleitungen“ auf, die Suche nach Hintergrundwissen, nach Erfahrungen und in Vergessenheit geratenen Ritualen. Wir möchten darin unterstützen, den gemeinsamen Weg mit den Sterbenden auch gemeinsam zu Ende zu gehen. Die KLB hofft sehr, dass mit den Texten und Materialien im Umgang mit Sterben und Tod etwas Sicherheit und vielleicht auch Zuversicht und Trost gegeben wird. Und auch das ganz Praktische, organisatorisch Notwendige wird nicht außeracht gelassen. Ein Gedanke hat die KLB geleitet: Sterben und Trauern ist eine ganz persönliche Angelegenheit, die bei jeder und jedem von uns anders ist. Diese Lebensereignisse können und dürfen wir daher sehr individuell gestalten, allein oder mit anderen, laut oder leise, formal oder locker, religiös geprägt oder eher „weltlich“, so dass es für die Sterbenden gut ist und für die Begleitenden.

Die KLB Deutschland lädt ein, sich auch auf diese schmerzvollen Lebensräume einzulassen, und gibt Anregungen für ein achtsames Miteinander.

Bestelladresse:
KLB Deutschland – Bundesstelle, Drachenfelsstr. 23, 53604 Bad Honnef – Tel. 02224 / 710 31, Fax: 02224 / 789 71, bundesstelle@klb-deutschland.de oder besuchen Sie den Onlineshop unter: www.werkblaetter.de
Trauer ist wie eine Wunde, 2,50 € zzgl. Versand

Weitere Einträge

© beerkoff / Shutterstock.com

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Katholische Krankenhäuser im Erzbistum Paderborn fordern Gleichbehandlung

Wettbewerbsverzerrung durch Kommunen ist laut einem Gutachten verfassungswidrig
© Jacob Lund / Shutterstock.com

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Arbeit

Caritasverband für das Erzbistum Paderborn setzt sich anlässlich des Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung für eine bessere Teilhabe am Arbeitsleben ein
© ThF-Paderborn
(v.l.n.r.): Diözesanadministrator Dr. Michael Bredeck, im Rahmen seiner Aufgaben auch Amtsvertreter des Magnus Cancellarius der Theologischen Fakultät Magnus, gratulierte Professor Dr. Stephan Wahle im Beisein von Rektor Professor Dr. Aaron Langenfeld zur Ernennung als Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Professor Dr. Stephan Wahle neuer Lehrstuhlinhaber für Liturgiewissenschaft

Diözesanadministrator Dr. Michael Bredeck überreicht Ernennungsurkunde an Professor Dr. Stephan Wahle
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit