logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Hoher Dom Paderborn setzt ein Zeichen

Mit der Farbe Orange setzen Kirchen, Kommunen und andere Einrichtungen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Die Aktion nimmt den Appell der Vereinten Nationen „Orange The World! End Violence against Women Now!” auf. Auch das Metropolitankapitel Paderborn beteiligt sich an der Aktion und setzt ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Am 25. November wird der Hohe Dom darum orange angestrahlt. In dem Aktionszeitraum steht die Farbe Orange deutschlandweit symbolisch als Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Jede Gewalt gegen Körper und Psyche ist auch ein Angriff auf die Seele. Jede Frau und jedes Mädchen kann betroffen sein, unabhängig von Nationalität, Religion, Alter, Bildung oder ökonomischem Hintergrund. Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein strukturelles Problem in unserer Gesellschaft.

Hintergrund

Bereits seit 1981 wird jährlich am 25. November auf das wichtige Thema Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht. Seit 1991 gibt es eine thematisch ähnliche Initiative unter dem Titel „Orange the World“. Die Vereinten Nationen haben seit 1999 den Tag als internationalen Gedenktag etabliert. Die Kampagne schlägt zeitlich und inhaltlich einen Bogen zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Die Botschaft: Frauenrechte sind Menschenrechte und müssen als solche durchgesetzt werden.

In Paderborn wird die Aktion vom ZONTA Club organisiert, der sich neben dem Dom auch das Theater Paderborn, die Home Deluxe Arena, die Universität, der Flughafen und viele weitere angeschlossen haben.

Farbwechsel am Sonntag

Am Sonntag wechselt der Dom dann seine Farbe. Aus orange wird rot. Das rote Licht soll dabei an den Tag der verfolgten Christen erinnern, zu dem das weltweit agierende katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ ab 16 Uhr einen Gebets- und Informationstag mit Weihbischof König im Paderborner Dom veranstaltet. Dabei wird unter anderem der syrische (armenisch-orthodoxe) Bischof Magar Ashkarian über die schwierige Situation der Christen in seinem Heimatland Syrien berichten.

Der Aktionstag im Paderborner Dom ist Teil der internationalen Aktion „Red Wednesday“, mit der „Kirche in Not“ jedes Jahr im November ein Zeichen gegen Christenverfolgung und für Religionsfreiheit setzt. In Zuge dieser Aktion ist auch eine Reliquie des Heiligen Stephanus, des ersten Märtyrers der Christenheit, in der Pfarrkirche St. Antonius in Wünnenberg zu Gast. „Hunderte Millionen Christen leben rund um den Erdball in einem Umfeld, in dem sie gewaltsam verfolgt, diskriminiert oder an der freien Ausübung ihres Glaubens gehindert werden“, erklärt „Kirche in Not“ Geschäftsführer Florian Ripka den Hintergrund der Aktion.

Weitere Einträge

© LWl Klinikum Marsberg

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland „Nicht nur mit den Ohren, sondern mit dem Herzen erleben“

Hoffnungskonzert am 16. März im LWL-Klinikum Marsberg verbindet Kranke und Pflegende, Klinik und Stadtgesellschaft und spendet Hoffnung.
© Aerial-motion / Shutterstock.com

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Jubiläum der Jugend im Heiligen Jahr 2025

Im Heiligen Jahr 2025 lädt Papst Franziskus alle Jugendlichen der Welt zum Jubiläum der Jugend nach Rom ein. Es werden Hunderttausende junge Pilgerinnen und Pilger erwartet.
© FUENF6 Photographie / Malteser

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland 15 Jahre Malteser Café in Paderborn

Die Malteser feiern mit rund 100 Gästen im historischen Rathaussaal in Paderborn eine große Geburtstagsfeier.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit