
19.00 bis 21.00 Uhr: Begegnungsabend im Forum St. Liborius – Grube 3. Begrüßung des Metropolitankapitels und der Fachstelle Weltkirche am Abend vor der Eröffnung des Liborifests durch den Bischof Yves Le Saux aus Le Mans.
Mit dem Libori-Fest feiern Stadt und Erzbistum Paderborn ihren Patron, den heiligen Liborius. Vor über 1000 Jahren schenkte der Bischof der französischen Stadt Le Mans die Gebeine des Heiligen dem jungen Bistum Paderborn. Darauf gründen eine bis heute haltende Freundschaft zwischen den beiden Städten und die Tradition, den Gedenktag des heiligen Liborius besonders zu feiern.
Libori ist ein Dreiklang aus Kirche, Kirmes und Kultur – auf dieser Themenseite finden Sie alle Informationen zu den kirchlichen Feiern und dem Rahmenprogramm in der Stadt. Das Motto des diesjährigen Festes lautet „aufatmen“.
Wir aktualisieren das Special laufend um alle aktuellen Informationen
„Nachdem wir zwei Jahre in Folge die Luft angehalten haben, können wir jetzt förmlich aufatmen: Das Fest des Patrons unseres Bistums, unserer Stadt und unseres Domes soll endlich wieder als bunter Dreiklang aus Kirmes, Kirche und Kultur gefeiert werden.“
Das Libori-Fest wird stets an einem Samstag eröffnet. Dieses Jahr fällt der 23. Juli, der Todestag des heiligen Liborius, auf diesen Wochentag. Damit starten in Paderborn die Festtage zu Ehren des Bistums- und Stadtpatrons. Das Programm der kirchlichen Feierlichkeiten, beginnend mit der Erhebung der Reliquien und der Prozession durch die Stadt, finden Sie hier
19.00 bis 21.00 Uhr: Begegnungsabend im Forum St. Liborius – Grube 3. Begrüßung des Metropolitankapitels und der Fachstelle Weltkirche am Abend vor der Eröffnung des Liborifests durch den Bischof Yves Le Saux aus Le Mans.
6.30 Uhr: Eucharistiefeier
7.15 Uhr: Eucharistiefeier
8.00 Uhr: Eucharistiefeier
9.00 Uhr: Kapitelsamt
11.00 Uhr: Empfang der Briloner Pilgernden
15.00 Uhr: Pontifikalvesper – Erhebung der Reliquien des heiligen Liborius mit Erzbischof Hans-Josef Becker
18.00 Uhr: Eucharistiefeier
7.00 Uhr: Eucharistiefeier
9.00 Uhr: Pontifikalamt des Erzbischofs in Konzelebration mit den anwesenden Bischöfen und Prozession durch die Stadt
12.00 Uhr: Eucharistiefeier
15.00 Uhr: Rosenkranzgebet
16.00 Uhr: Liboribruderschaftsandacht
17.00 Uhr: Deutsche Vesper
18.00 Uhr: Eucharistiefeier
6.30 Uhr: Eucharistiefeier
7.30 Uhr: Eucharistiefeier
9.00 Uhr: Pontifikalamt mit unseren französischen Gästen
11.00 Uhr: Pontifikalamt der Frauen
14.00 Uhr: Betstunde für Christen in der Diaspora
15.00 Uhr: Betstunde für den Frieden
16.00 Uhr: Betstunde für den Weg der Kirche in die Zukunft
17.00 Uhr: Vesper
6.30 Uhr: Eucharistiefeier
7.30 Uhr: Eucharistiefeier
9.00 Uhr: Pontifikalamt
11.00 Uhr: Pontifikalamt mit dem Landvolk
14.00 Uhr: Betstunde Weltmission
15.00 Uhr: Betstunde um geistliche Berufung
16.00 Uhr: Betstunde für die Völker Europas (bis ca. 16.30 Uhr)
17.00 Uhr: Schlussfeier des Libori-Triduums. Prozession mit dem Libori-Schrein über den Domplatz. Rückführung der Reliquien in den Westchor mit Erzbischof Hans-Josef Becker
6.30 Uhr: Eucharistiefeier
7.30 Uhr: Eucharistiefeier
9.00 Uhr: Eucharistiefeier mit Feuerwehr und Polizei
11.00 Uhr: Internationales Pontifikalamt mit Ordenschristen, Missionarinnen und Missionaren
17.00 Uhr: Vesper mit Gebet um geistliche Berufe
18.30 Uhr: Internationales Friedensgebet #PeaceOnEarth
6.30 Uhr: Eucharistiefeier
7.15 Uhr: Eucharistiefeier
8.00 Uhr: Kapitelsamt
11.00 Uhr: Pontifikalamt für ältere Generation
15.00 Uhr: Segnungsfeier für Ehejubilare
17.00 Uhr: Vesper
18.00 Uhr: Liborikonzert im Hohen Dom
19.00 bis 22.00 Uhr: Ausklang – Ruhe und Stille im illuminierten Dom
6.30 Uhr: Eucharistiefeier
7.15 Uhr: Eucharistiefeier
8.00 Uhr: Kapitelsamt
11.00 Uhr: Pontifikalamt mit Kinder und Ministrantinnen und Ministranten
15.00 Uhr: Wortgottesdienst – Feier des Lebens mit den Geschwistern von der Straße
17.00 Uhr: Vesper
18.00 Uhr: Pontifikalamt mit Jugendlichen
6.30 Uhr: Eucharistiefeier
7.15 Uhr: Eucharistiefeier
8.00 Uhr: Eucharistiefeier
11.00 Uhr: Pontifikalamt mit den Mitarbeitenden der Caritas
17.00 Uhr: Deutsche Vesper
18.00 Uhr: Pontifikalamt, anschließend „Nightfever“ Gebet, Gesang, Gespräch
22.30 Uhr: Komplet
7.00 Uhr: Eucharistiefeier
8.00 Uhr: Eucharistiefeier
10.00 Uhr: Pontifikalamt mit den Familien mit Erzbischof Hans-Josef Becker
11.45 Uhr: Eucharistiefeier
17.15 Uhr: Andacht
18.00 Uhr: Eucharistiefeier
Die vorgesehenen Live-Übertragungen zu den kirchlichen Libori-Feierlichkeiten aus dem Paderborner Dom, die als Live-Stream im Internet angeboten werden, können auch über das Fernsehen empfangen und mitgefeiert werden. Der katholische Fernsehsender EWTN wird die Gottesdienstübertragungen übernehmen und in sein laufendes Programm einfließen lassen. Wie das EWTN-Programm empfangen werden kann, beschreibt der Kirchensender unter www.ewtn.de/empfang. Aufgrund mehrerer aktueller Kirchenereignisse, darunter der anstehende Papst-Besuch in Kanada, kann es zu Programmänderungen kommen, wie der Sender mitteilte. Das Fernsehprogramm von EWTN steht zudem online zur Verfügung: www.ewtn.de/livestream. Im Netz werden die Live-Übertragungen über www.domradio.de, www.libori.tv und www.katholisch.de Live-Übertragungen angeboten.
Eröffnung der Liboriwoche. Pontifikalvesper und Erhebung der Reliquien des heiligen Liborius.
Samstag, 23. Juli, 15.00 Uhr
Hochfest des heiligen Liborius. Pontifikalamt mit Erzbischof Hans-Josef Becker.
Sonntag, 24. Juli, 9.00 Uhr
Pontifikalamt zum Libori-Fest mit den französischen Gästen.
Montag, 25. Juli, 9.00 Uhr
Pontifikalamt zum Libori-Fest mit den Frauen.
Montag, 25. Juli, 11.00 Uhr
Pontifikalamt zum Libori-Fest mit dem Landvolk.
Dienstag, 26. Juli, 11.00 Uhr
Schlussfeier des Libori-Triduums. Prozession mit dem Libori-Schrein über den Domplatz, Beisetzung der Reliquien im Westchor
Dienstag, 26. Juli, 17.00 Uhr
Messfeier mit Feuerwehr und Polizei
Mittwoch, 27. Juli, 9.00 Uhr
Internationales Pontifikalamt mit Ordenschristen, Missionarinnen und Missionaren
Mittwoch, 27. Juli, 11.00 Uhr
Vesper mit Gebet um geistliche Berufe
Mittwoch, 27. Juli, 17.00 Uhr
Internationales Friedensgebet #PeaceOnEarth
Mittwoch, 27. Juli, 18.30 Uhr
Die Gottesdienste ab Donnerstag, 28. Juli, werden auf libori.tv und dem YouTube-Kanal des Erzbistums live gestreamt.
Was gehört zu Libori? Natürlich der Liboritusch. Wir begleiten diejenigen, die den Liboritusch spielen, bei der Probe. Genau wie die Schreinträger des Libori-Schreins, die sich auf Libori vorbereiten. Außerdem sind wir bei der Wallfahrt in Werl mit dabei und zeigen, welche Emotionen das Patronatsfest Maria Heimsuchung bei den hunderten Wallfahrern hinterlässt.
Neben den kirchlichen Festivitäten finden viele weitere Festlichkeiten zum Liborifest statt. Die Kirmes kann dieses Jahr erneut stattfinden und auch viele kirchliche Organisationen bieten nach langer Corona-Zeit wieder ein vielfältiges Programm an.
Die wichtigsten Termine finden Sie auf dem Libori-Poster, welches Sie nachstehend herunterladen können. Außerdem finden Sie dort weitere Downloads zum Liborifest.
Gute Ideen aus der Corona-Zeit weitertragen: Zu Libori 2022 gibt es gleich zwei Geschenktüten für den guten Zweck – eine speziell für Kinder und eine weitere für Erwachsene. Der Verkaufserlös kommt der Ukrainehilfe von Caritas Spes zugute
Hier finden Sie Wissenswertes rund um den heiligen Liborius, die Verbundenheit zwischen Paderborn und Le Mans und vieles mehr.
Alles, was das Erzbistum an Artikeln anbietet.
Nutzen Sie unseren neuen Shop und bestellen Sie ganz einfach Ihre Erzbistums-Artikel direkt über die neue Warenkorb-Funktion. Von Pfau und Häsin bis zum Rezeptheft:
Mit unseren Artikeln zum Liborifest können Sie sich das Feeling der „fünften Jahreszeit“ nach Hause holen.
Die Kirchenmusiker des Erzbistums Paderborn nehmen zur Zeit eine Gesamtaufführung für eine CD auf. Diese Gelegenheit hat Dominik Susteck genutzt, zusammen mit dem Tonmeister Selim M’rad an der Randebrockorgel von 1861 in der Pfarrkirche St. Severinus Meschede-Calle („Caller Dom“) einige Improvisationen aufzunehmen. Die 8 Sätze stehen unter dem Titel „Aufatmen“. Die Musik in freier Tonsprache folgt dem Motto von Libori 2022 und widmet sich ganz dem Erleben des Augenblicks.