logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© SpeedKingz / Shutterstock.com

Soziale und kreative Angebote

Geschlossen, aber offen

Diözesanmuseum Paderborn bietet kreatives Digitalangebot

Geschlossen, aber offen lautete das Motto zahlreicher Museen, die in den vergangenen Wochen im Internet auf kreative Weise ihre Sammlungen und Angebote digital unter #closedbutopen zugänglich machten. So auch das Diözesanmuseum Paderborn: In kurzen und unterhaltsamen Filmen bietet das Museum nicht nur Kreativangebote für Erwachsene und Kinder an, sondern gibt auch Einblicke in die Vorbereitungen der großen Rubens-Ausstellung. Wöchentlich werden neue Filme auf die Webseite gestellt oder sind über YouTube, auf Facebook, Twitter und Instagram abrufbar.

 

„Auch, wenn zahlreiche Museen in diesen Tagen wieder öffnen, bleibt das Diözesanmuseum aktuell weiter geschlossen. Aus einem schönen Grund: Denn wir bereiten gerade unsere große Sonderausstellung ‘Peter Paul Rubens und der Barock im Norden’ vor, die auf allen Etagen unseres Hauses ab Sommer 2020 gezeigt wird”, sagt Museumsdirektor Prof. Dr. Christoph Stiegemann. Bis zur Eröffnung wird in der Rubrik #closedbutopen schon jetzt Vorfreude auf die besondere Ausstellung gemacht. Unter „We will baRock you!“ erzählen die Mitarbeiter des Museums – von Museumsdirektor Stiegemann über die Restauratoren bis hin zu den Kuratoren – aus ihrem Alltag. Dabei stellen sie den großen flämischen Meister und seine Künstlerkollegen in ganz unterschiedlichen Facetten vor und geben Blicke hinter die Kulissen. In den Bereichen „And Action!“ und „Let’s get creative!“ finden große und kleine Freunde des Selbermachens interaktive Mitmachprogramme, Tutorials und DIY-Videos, etwa zur Kalligraphie und zum Basteln von Grußkarten. „Wir möchten den Kindern und Jugendlichen, die derzeit noch nicht in ihren normalen Schulalltag zurückkehren können und den Erwachsenen ein umfassendes Angebot bieten“, sagt Museumspädagogin Britta Schwemke. Die Formate würden dauerhaft fortgeführt und die bestehende Social-Media-Arbeit ergänzen.

 

Katholischen Kirchengemeinden der Stadt Paderborn: Ausgabe von Lebensmittelgutscheinen an Bedürftige

Die katholischen Kirchengemeinden der Stadt Paderborn machen deutlich, dass die Ausgabe von Lebensmittelgutscheinen an Bedürftige weiterhin gewährleistet ist. Sie reagieren damit auf die notwendige Schließung der Ausgabestellen der Paderborner Tafel.

 

Es ist allerdings zwingend erforderlich, dass sich Personen, die einen Lebensmittelgutschein erhalten möchten, vorher telefonisch an die jeweilige Ausgabestelle wenden. Sie erhalten dann einen Rückruf, in dem ihnen mitgeteilt wird, wie der Gutschein übergeben werden kann. Dieses Verfahren ist zwingend notwendig, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

 

In folgenden Ausgabestellen können sich Bedürftige telefonisch melden:

  • Zentrales Pfarrbüro St. Bonifatius (Stadtheide), Tel.: 05251-540 050
  • Caritas Beratungsstelle (Grube 1), Tel.: 05251-889 1000
  • Pfarrbüro St. Hedwig (Auf der Lieth), Tel.: 05251-160 910

Dekanat Waldeck & St. Johannes Baptist, Bad Arolsen: Hilfe gefragt?! Nächstenliebe ist nicht abgesagt!

Engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren gehen für Menschen aus Risikogruppen ehrenamtlich einkaufen und übernehmen stundenweise die Kinderbetreuung in den Familien.

 

Caritas-Konferenzen (CKD) im Erzbistum Paderborn: Postkartenaktion und Mundschutz nähen

Die Caritas-Konferenzen haben Postkarten zur Verfügung gestellt, die von CKD-Gruppen vor Ort bestellt und dort verteilt werden. Die Karten haben Botschaften wie: „Man braucht nicht viel, nur einen Menschen, an den man glaubt!“, oder: „Du bist mein Alltagsheld.“ Außerdem hat der CKD-Bundesverband dazu aufgerufen, Mundschutze zu nähen, weil diese immer knapper werden, und damit einen Schutz für andere zu schaffen.

 

Angebote aus dem Pastoralverbund Letmathe:

Sorge um die isolierten Menschen in den Seniorenheimen

Einen wöchentlich gestalteten schriftlichen Gruß mit Bildern, Texten und Gebeten erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner in den Seniorenheimen des Pastoralverbunds Letmathe. Die Gemeinden drücken damit Verbundenheit aus und möchten die Senioren  in ihrer Isolation unterstützen. Neben dem schriftlichen Gruß gibt es eine selbst gestaltete Tonaufnahme: vertraute Stimmen sprechen Grußworte und lesen Texte, verschiedene Musiker singen und spielen Lieder, Kinder der örtlichen Grundschule sagen Gedichte auf.

Positive Impulse für eine außergewöhnliche Zeit

Positive Gedanken sind derzeit sehr wichtig. Schnell kann man sich verunsichern lassen von Hamsterkäufen, von schlechten Nachrichten, von falsch weitergegebenen Informationen. Wir wollen einen Beitrag leisten für ein gutes Durchkommen durch diese Zeit. Wir laden Sie ein sich inspirieren zu lassen und freuen uns über eine Ausweitung unserer Motive durch Ihr Mittun. Senden Sie uns dazu einen kurzen positiven Text an gemref.reichert@outlook.de – wir kreieren daraus eine Postkarte und stellen es auf unsere Homepage, in unserem eigenen WhatsApp-Status und auf unserem Instagram-Account i.feel.god zur Verfügung.

 

Nutzen Sie die Impulse gerne, geben Sie was weiter und machen Sie anderen Mut!

 

#machsbestedraus #bleibzuhause #bleibgesund #pixabayimage #pvletmathe #erzbistumpaderborn #wasgemeindereferentensotun

 

Virtueller Pilgerweg

Da Pilgern in dieser Zeit nicht mehr so einfach möglich ist, wurden Menschen aufgefordert einen Ort zu benennen und zu beschreiben, der ihnen gut tut, Kraft gibt, für sie wichtig ist. Die Orte können in räumlicher Nähe oder aber auch weiter entfernt sein, sodass sie nicht durch eine Strecke auf der Landkarte verbunden werden, sondern als einzelne Orte stehen bleiben.

 

Ziel ist es Menschen die Möglichkeit zu geben an wichtigen Orten anderer teilzuhaben. Start ist der Dom zu Paderborn.

 

Online-Bibelkurs

Bei dem kostenfreien Kurs handelt es sich um ein Lernangebot für Menschen, die die Bibel (näher) kennenlernen wollen, unabhängig davon, welcher Konfession oder Religion sie angehören bzw. unabhängig davon, ob und in welchem Maße sie sich „ihrer“ Konfession oder Religion zugehörig fühlen. Theologisches Vorwissen ist nicht erforderlich, ganz im Gegenteil, durch die Bearbeitung der auf der Online-Lernplattform angebotenen Module eignen sich die Teilnehmenden ein Grundwissen zur Bibel an. Auf Fragen wie „Was ist überhaupt das Besondere an der Bibel, was steht drin und wer sind eigentlich die Autoren?“ oder auch „Was verbirgt sich hinter den jährlichen Feiertagen?“ finden Interessierte Antworten. Es werden Bezüge zwischen biblischen Themen und der eigenen Lebenswirklichkeit, wie zum Beispiel den Feiertagen im Jahr oder den Sakramenten der Kirche, hergestellt.

#ChristAtHome

Das Angebot #ChristAtHome richtet sich an junge Menschen, die alleine zuhause oder mit den Menschen, mit denen sie zusammen leben, Gottesdienst feiern möchten. Ab Palmsonntag können sie in einem Internet-Blog Vorschläge finden, um einen Gottesdienst Zuhause gestalten zu können.

 

Darüber hinaus gibt es auch Mitmachaktionen und die Möglichkeiten, sich über Facebook oder über Instagram miteinander zu verbinden.

 

Spotify-Listen, passend zur Zeit

Ute Balkenohl, Referentin für christliche Popularmusik, hat auf dem Spotify-Account des Erzbistums Paderborn zwei Listen erstellt. Sie lauten “Sorge dich nicht” (für schwere Zeiten) und “Ostern”.

 

Zu den Listen:

 

Täglicher Podcast Himmelklar

Der Podcast Himmelklar bietet täglich Nachrichten rund um Kirche und Corona, über gute Initiativen und Projekte. Spannende und mutmachende Menschen sind dabei die Gesprächspartner. Das überdiözesane Projekt wird koordiniert von der MDG in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Medienhaus, Domradio und katholisch.de.

 

KiJu - to go in Neheim

Im Kinder- und Jugendzentrum Neheim (KiJu Neheim) wurden in den letzten Tagen Päckchen “KiJu – to go” verteilt. Die Boxen wurden ausgestattet mit: – Eine ausgedruckte Ostergeschichte (von katholisch.de), Bastelanleitungen, Blumensamen und eine Anleitung, Buntstifte und Ausmalbilder, Rätsel, ein KiJu-Kochbuch, Ostersüßigkeiten, Telefonliste für den Notfall und Informationen zu Hilfeangeboten, ein kleiner Kreisel, ein kleines Bastel-Flugzeug, verschieden Teesorten, ein Jugendbuch, Comichefte, “Stadt, Land, Fluss – Bögen” u.a. “Eine tolle Aktion. Es hat richtig Freude gemacht, so viele strahlende Gesichter zu sehen”, fasst Christiane Schröder, Leiterin von KiJu, zusammen.

 

"Infospritze" Jugendfreizeitstätte Wellinghofen

Mit einem eigenen YouTube-Kanal hält die Jugendfreizeitstätte Wellinghofen (Dortmund) über die “Infospritze” Kontakt zu den Besuchern und Besucherinnen der Einrichtung. “Wir wollten nicht nur einzelne Beiträge, sondern ein komplettes Angebot schaffen. Dazu haben wir unsere Ressourcen wie unseren Greenscreen genutzt. Via Videokonferenz hat das Team beraten und in fast zwei Wochen konnten wir mit dem Konzept starten, das große Resonanz findet”, so Eva-Maria Strauch, stellvertretende Einrichtungsleiterin.

 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit