Popup zur Kondolenz für den verstorbenen Papst Franziskus
logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Heiko Appelbaum / Erzbistum Paderborn

Karwoche startet mit Palmprozession

Weihbischof Josef Holtkotte feierte mit zahlreichen Gläubigen Pontifikalamt zum Palmsonntag

Mit dem Palmsonntag wird im Kirchenjahr der katholischen Kirche die Karwoche eingeläutet. Auch im Erzbistum Paderborn werden an diesem Tag traditionell Palmzweige geweiht. Sie gelten als Symbol für den umjubelten Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem die Menschen Palmzweige schwenkten. Weihbischof Josef Holtkotte feierte heute, 13. April 2025, mit zahlreichen Gläubigen ein Pontifikalamt im Paderborner Dom.

Nachdem die traditionelle Palmprozession im vergangenen Jahr witterungsbedingt in den Hohen Dom verlegt worden war, begrüßte Weihbischof Josef Holtkotte die Gläubigen in diesem Jahr wieder am Neptunbrunnen auf dem Marktplatz. Dort segnete der Paderborner Weihbischof die Palmzweige – als Alternative hielten die Teilnehmenden auch Buchsbaumzweige in ihren Händen. Der angekündigte Regen ließ am Vormittag noch auf sich warten und so nahmen die Menschen unter freiem Himmel Anteil an der Weihe, die gesanglich seitens der Paderborner Dommusik begleitet wurde.

Im Anschluss formierte sich die Prozession, an der auch Mitglieder des Paderborner Domkapitels und der Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz teilnahmen, Richtung Dom. Hier feierte Weihbischof Holtkotte mit Hunderten von Menschen das Pontifikalamt zum Palmsonntag. Es war eine Zusammenkunft aller Generationen, denn zu den Gästen zählten viele Kommunionkinder mit ihren Eltern.

Leiden und Sterben Jesu

Ein zentrales Element der Liturgie war die Lesung der gesamten Passionserzählung vom Leiden und Sterben Jesu, die angesichts der aktuellen politischen Weltlage einmal mehr für Nachdenklichkeit sorgte und deren Bilder aktueller denn je erschienen.

Das Pontifikalamt am Palmsonntag steht im Zeichen der Besinnung auf das Wesentliche. Symbolik, wie getragene Musik von der Orgel und der Dommusik bildeten wichtige Elemente.

Mit Beginn der Karwoche ist jedoch mit Blick auf das Fest der Auferstehung Jesu an Ostern bereits die Erlösung in Sicht. Und so trugen die Menschen im Anschluss mit den symbolischen Palmzweigen auch grüne Zeichen der Hoffnung mit nach Hause.

Text: Heiko Appelbaum

Weitere Einträge

© Archivfoto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Bischof em. Bernhard Hombach vor 30 Jahren zum Bischof geweiht

Erzbischof Dr. Bentz gratuliert emeritiertem Bischof von Granada in Nicaragua / Aufgewachsen in Hohenhain (Freudenberg), Seelsorger in Castrop-Rauxel und Siegen im Erzbistum Paderborn
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Logik des Evangeliums leitete Papst Franziskus

Papst Franziskus verstarb am 21. April 2025/ Erzbistum Paderborn und Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz trauern / Paderborner Erzbischof würdigt verstorbenen Heiligen Vater
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung „Er bleibt uns verbunden“

Nachricht vom Tod Papst Franziskus‘ erreicht die Gläubigen im Paderborner Dom während des Ostermontagsgottesdienstes. Weihbischof Matthias König gedenkt nahbaren Papstes, der „an die Ränder gegangen ist“.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0