logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi

Die Kinder lieben die Regenbogenfarben

Die Himmelstreppe am Hennedamm in Meschede ist ein Ort von besonderer Spiritualität

Der Pfau schlägt stolz sein Rad

Der Pfau schlägt stolz sein Rad. Dabei zählt der Stolz – nebst Gier, Wollust, Zorn, Neid, Hochmut und Faulheit – zu den sieben Todsünden. Wie also kam es dazu, dass ausgerechnet der Pfau zu einem Attribut des heiligen Liborius wurde?

Die Vollendung des Glaubens

Die Antwort auf die Frage gibt Benedikt Fischer, Dechant des Dekanats Paderborn: „Der Pfau als Symbol für den Stolz ist eine relativ junge Zuschreibung. Deutlich älter ist die Vorstellung, dass der Pfauenvogel mit seinem perfekt geschlagenen Rad die Vollendung verkörpert, auch die Vollendung des Glaubens.“ Diese Erklärung passt sowohl zeitlich als auch inhaltlich deutlich besser zur Heiligenlegende. Sie erzählt davon, dass bei der Überführung der Reliquien des heiligen Liborius im Jahr 836 von Le Mans nach Paderborn ein Pfau dem Zug als Wegweiser voranflog. Am Ziel angekommen, setzte sich der Vogel erst auf der Turmspitze des Domes nieder und wartete den Einzug der Reliquien ab. Dann, als seine göttliche Mission erfüllt war, fiel er tot zu Boden.

Der Vogel blieb auf dem Dach

Beinahe zu Boden gestürzt wäre auch die vergoldete Pfauenfigur auf der Spitze der Liboriuskapelle, als am 18. Januar 2018 das Orkantief Friederike mit über 200 Kilometern pro Stunde über den Harz fegte und selbst im Flachland noch Tempo 130 erreichte. Zum Glück knickte der Sturm nur die Stange ab, mit der die Pfauenfigur an der Turmspitze befestigt war. Der Vogel blieb auf dem Dach und weitgehend heil. Dennoch dauerte die Reparatur 16 Monate. Nun sitzt der Pfau wieder sicher verschraubt und zugleich drehbar gelagert auf der Turmspitze, bietet also dem Wind weniger Angriffsfläche. „Eine gute Verankerung ist wichtig. Die Stürme über der Kirche werden in Zukunft zunehmen“, sagt Dechant Fischer und lässt dabei offen, ob er nur die Extremwetterlagen meint, die als Folge des menschengemachten Klimawandels häufiger werden, oder ob er auch von den gesellschaftlichen Stürmen spricht, die über der Kirche toben.

Libori ist weit über die Stadtgrenzen hinaus identitätsstiftend

Stürme wird es zu Libori 2022 hoffentlich keine geben, nachdem das Patronatsfest von Stadt und Erzbistum in den zwei Jahren zuvor aufgrund der Corona-Pandemie in wesentlich kleinerem Rahmen stattfinden musste –ohne Pottmarkt, Kirmes und buntes Treiben rund um den Dom. „Libori ist weit über die Stadtgrenzen hinaus identitätsstiftend“, hält Benedikt Fischer fest. Er selbst stammt aus Ottfingen, einer zur Gemeinde Wenden gehörenden Ortschaft am südlichsten Zipfel des Sauerlandes. „Von hier aus sind es bis nach Paderborn zweieinhalb Stunden mit dem Auto“, sagt der Priester. „Die Bistumsstädte Köln und Limburg sind in der Hälfte der Zeit erreicht. Aber durch Libori haben die Menschen in meiner Heimat eine Beziehung zu Paderborn und zu ihrem Erzbistum.“ So kennt Benedikt Fischer die Liboriuslieder und die Pfauensage von Kindesbeinen an und ist nun glücklich, als Dechant Verantwortung für die Liboriuskapelle zu tragen.

Eine wunderschöne Paderborner Tradition

Deren Pfau auf dem Dach zählt zu den Wahrzeichen der Stadt, doch die wenigsten Paderbornerinnen und Paderborner haben bislang einen Fuß in die Kapelle gesetzt. Wer sich die normalerweise verschlossene Kapelle anschauen möchte, für den hat Dechant Benedikt Fischer zwei Tipps: „Der übliche Weg ist, an einer offiziellen Kapellenführung teilzunehmen. Der interessantere Weg ist, sich in die Messe einzuschmuggeln, die jedes Jahr während des Libori-Festes für die Schaustellerinnen und Schausteller abgehalten wird.“ Dabei bietet sich die Möglichkeit, nicht nur Einblick in die Kapelle zu nehmen, sondern auch eine wunderschöne Paderborner Tradition kennenzulernen.

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi

Bistumskalender 2022: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2022

Wenn oben der Turm leuchtet, ist es Weihnachten!

Erzbistumskalender 2022: Von einer bestimmten Gasse aus lässt sich der Hohe Dom im Advent besonders eindrucksvoll ablichten
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Dezember 2022

Krippe mit Hirtin

Erzbistumskalender 2022: In St. Johannes Baptist in Schwaney, einem Ortsteil der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn, werden zwei Krippen im jährlichen Wechsel aufgestellt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2022

Spanische Trompeten machen ordentlich Lärm!

Erzbistumskalender 2022: Die Orgel in St. Marien in Schwerte ist zugleich romantisch und barock gestimmt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. November 2022

Zum Licht und zur Ruhe kommen

Erzbistumskalender 2022: In der Marienkapelle der Abtei Königsmünster in Meschede brennen neben echten auch virtuelle Kerzen
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Oktober 2022

Alte Menschen sind offen für Neues

Erzbistumskalender 2022: Die Kapelle im Seniorenzentrum St. Engelbert in Brilon ist ein Ort der Teilhabe, der Gemeinschaft und Geborgenheit
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Oktober 2022

Die Kirche muss den Menschen etwas geben

Erzbistumskalender 2022: St. Meinolf in Hagen ist eine moderne Kirche – nicht nur in Sachen Architektur
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. September 2022

Ruhend auf neun Säulen

Erzbistumskalender 2022: St. Joseph in Herne-Horsthausen ist eine moderne Erzählkirche mit stündlich wechselnder Lichtstimmung
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. September 2022

Kunstschätze im Waschbecken

Erzbistumskalender 2022: 25 Jahre lang umsorgte das Küsterehepaar Kneer die Kirche St. Pankratius in Gütersloh
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. August 2022

Kirche ist mehr als ein Gebäude

Erzbistumskalender 2022: Der Turm von Herz Mariä in Lünen-Horstmar war ein Sanierungsfall – jetzt ist er das Wahrzeichen einer neuen Mitte des Stadtteils
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 03. August 2022

Nachfolge heißt Gott hinterherlaufen

Erzbistumskalender 2022: Das Kloster Grafschaft ist vom Mittelalter bis heute ein spirituelles Zentrum im Sauerland

Weitere Einträge

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit