logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Eine Welt fairer Handel seit 50 Jahren

Eine Welt und fairer Handel seit 50 Jahren positive entwicklungspolitische Bewegung.

Themenspecial Kirche und Land(wirtschaft): Brot für die Welt und MISEREOR feiern entwicklungspolitische Bewegung

Vor genau 50 Jahren, im September 1970, kamen die ersten fair gehandelten Produkte in Deutschland auf den Markt: Aktionsgruppen boten in Kirchengemeinden Kunsthandwerk aus Asien, Afrika und Lateinamerika an. Bald darauf gab es auch fair gehandelten Kaffee, das bis heute erfolgreichste Produkt. In der der Fairen Woche feiern Brot für die Welt und MISEREOR gemeinsam mit Engagierten und Fair-Handelsinitiativen aus dem Globalen Süden dieses Jubiläum. Rund 50.000 Menschen sorgen heute in Deutschland in Weltläden, Kirchengemeinden, Jugendverbänden und Schulen dafür, dass Kaffee, Tee, Gewürze und viele andere Produkte zu einem Preis verkauft werden, der den Produzentinnen und Produzenten ein Leben in Würde ermöglicht

Seit zehn Jahren festes Angebot von "La Bohnita"

Inzwischen führt jeder Supermarkt Waren aus fairem Handel, und die Zahl der Kundinnen und Kunden, die mit ihrem Einkauf auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen am Anfang der Lieferketten verbessern möchten, nimmt stetig zu. Heute werden in Deutschland 1,85 Milliarden Euro mit fair gehandelten Produkten umgesetzt. Trotzdem sind weiterhin politische Schritte notwendig, um die wirtschaftliche Position der Produzentinnen und Produzenten im Globalen Süden zu stärken.

Konzentriert werden Waren in den Weltläden angeboten. Zu den zahlreichen Fachgeschäften dieser Art des fairen Handels gehört zum Beispiel „La Bohnita“ in Paderborn. Dahinter steckt der gemeinnützige Verein Kaffeebohne, der sich seit über 20 Jahren der Förderung des Fairen Handels und der Bildungsarbeit zu entwicklungspolitischen Themen widmet. Oberstes Ziel des Fairen Handels ist die Bekämpfung der Armut in den Produktionsländern durch den Aufbau gerechterer Handelsstrukturen. Er trägt dazu bei, die Arbeits- und Lebensbedingungen von kleinbäuerlichen Familien in den Ländern des Südens zu verbessern.

Seit nunmehr zehn Jahren ist „La Bohnita“ an der Michaelsstraße beheimatet, die Ursprünge gehen aber weit in die 80-er Jahre zurück. „Ich erinnere mich noch an die Zeiten, zu denen wir mit einem Tapeziertisch am Marienplatz gestanden haben“, sagt Petra Holtgreve. Sie ist die einzige mit einer halben Stelle im Team, das sonst nur aus Ehrenamtlichen besteht. Zwischenzeitlich hatte der Verein auch einen kleinen Laden im Salesianum und fuhr mit einem mobilen Verkaufsstand den ökologischen Wochenmarkt in Paderborn an. „Seit 2010 sind wir nun sesshaft.“

„La Bohnita“ bietet Produkte an, die den höchsten Fairtrade-Kriterien genügen, aufgestellt von  Organisationen wie gepa fair plus, NaturlandFair und WFTO. Gleiche Kriterien gelten für die  Auswahl der Lieferanten. Eine breite Palette aus Kaffee – besonders die PaderBohne – steht den Interessenten zur Verfügung, ebenso Schokolade und weitere Lebensmittel. „Früher hatten wir eine Sorte Kaffee, Honig und Kakao; heute sind es mindestens 50 Sorten Kaffee und 30 Arten Kakao.“ Nebenher ist auch das Angebot an Kunsthandwerk und Geschenkartikeln gewachsen.

Wandel im Angebot und Nachfrage

Auch die Professionalität sei größer geworden, berichtet Petra Holtgreve, somit auch die Erwartung und Nachfrage beim Kunden. „Zu Anfang kam alles ein wenig aus der alternativen Bewegung. Gekauft wurde aus dem Spenden-Gedanken, ein gutes Werk getan zu haben. Weniger aus Weitblick zur Weltwirtschaft“, blickt Holtgreve zurück. Heute seien die Erwartungen gewachsen, die Nachhaltigkeit stände gleichermaßen im Blick wie die Arbeitsbedingungen. Deshalb sei es auch schwierig, Produkte des „Fairen Handels“ mit Erzeugnissen aus Supermärkten auch finanziell zu vergleichen: „Unsere Produkte müssen anderen Kriterien genügen.“

Wichtig seien auch die Besuche der Erzeuger vor Ort in „La Bohnita“, die in unregelmäßigen Abständen von der Arbeit und den Fortschritten aus den Erzeugerländern berichten. „Das ist beeindruckend und zugleich für uns motivierend“, so Petra Holtgreve.

„Die kirchliche Jugendverbandsarbeit hat vor 50 Jahren gemeinsam mit den kirchlichen Hilfswerken den Fairen Handel vorangetrieben und ihn gegründet. Und auch heute setzen wir uns gemeinsam für ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Herstellungsbedingungen von Produkten in der gesamten Wertschöpfungskette ein und fordern auf politischer Ebene in Deutschland ein Lieferkettengesetz. Darüber hinaus arbeiten wir auch inhaltlich mit Brot für die Welt und Misereor zusammen, wie beispielsweise in unserer jüngsten Ausgabe unserer Broschüre „Faire Ferien – Klimaschutz mit Hand und Fuß“.

Christliche Jugendverbandsarbeit und die Hilfswerke waren und sind starke Partnerinnen und Partner im gemeinsamen Einsatz für eine nachhaltige und sozial gerechte Welt.”

 

Melanie Fecke, Referentin für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit BDKJ

„Durch den Fairen Handel, den das Erzbistum Paderborn fördert, werden die Kleinbauern in den Ländern des globalen Südens unterstützt. Die Wirkung vor Ort ist erkennbar. Die Produzenten sehen sich als Partner ernstgenommen. Der gerechte Lohn bedeutet auch eine Wertschätzung für die Arbeit und das Produkt. Das Selbstbewusstsein vor Ort ist gestiegen und die Menschenwürde wird gewahrt. Fairer Handel ist ein Symbol für missionarische Bewusstseinsarbeit. Durch den Fairen Handel wird Weltkirche als weltweite Solidargemeinschaft sichtbar, die den Menschen nicht nur als spirituellen sondern auch als arbeitenden Menschen wahr- und ernst nimmt und sich für Gerechtigkeit einsetzt. Seit Aufkommen der Idee des „fairen Handels“ Anfang der 70er Jahre hat die katholische Kirche diesen unterstützt und gefördert. Die Pioniere des Fairen Handels, das Fair-Handelshaus „gepa“, wurde vom katholischen Hilfswerk Misereor und dem BDKJ mitgegründet.”

 

Ulrich Klauke, Referat „Weltmission-Entwicklung-Frieden“ im Erzbistum Paderborn

Weitere Inhalte des Themenspecials "Kirche & Land(-wirtschaft)"

Unser Glaube | 19. April 2024

Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
Porträt Schäfer Andreas Eisenbarth mit seinen Lämmern © Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 18. April 2024

„Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
Unser Glaube | 17. April 2024

Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Außenansicht der Kirche Heilige Familie in Lünen-Süd
Unser Glaube | 16. April 2024

Zeugnis einer großen Aufbruchsstimmung

Erzbistumskalender 2024: Durch Bergsenkungen ist die Kirche Heilige Familie in Lünen-Süd um einen Meter in Schieflage
Woche für das Leben 2024 © Vitalii Vodolazskyi / Shutterstock.com
Unser Glaube | 12. April 2024

Christliche Initiative: Woche für das Leben

Bei der „Woche für das Leben“ 2024 stehen junge Menschen mit Behinderung im Fokus. Was braucht es im kirchlichen Kontext, dass Inklusion und echtes Miteinander gelingen können?
Luca Campos liebt es zu zeichnen und zu malen © Markus Nowak
Unser Glaube | 09. April 2024

„Das Leben ohne LEO wäre einsam“

Das Caritas-Kinderhospiz-Zentrum LEO ist ein Ort für Familien mit schwerkranken Kindern und Jugendlichen
Missale (Messbuch) 16. Jahrhundert, Liturgie Ostersonntag © Cornelius Stiegemann / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 08. April 2024

Ostern – ein Fest mit einheitlichem Datum?

Jedes Jahr im Frühling feiern wir mit dem Osterfest die Auferstehung Jesu. Der Tag variiert, die weltlichen Traditionen und die kirchlichen Feiern wiederholen sich jedoch.
Porträt Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz © Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 02. April 2024

Erzbischof Bentz: „Liebe Kinder, löchert eure Eltern mit Fragen!“

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz erinnert sich an seine eigene Erstkommunion und spricht darüber, wie der Glaube auch heute im Leben von Kindern und Jugendlichen wachsen kann.
© Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 02. April 2024

Grund Nr. 826: Ich sehe dich. GOTT

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2024 – April
Innenansicht der Fahrradkirche in Fröndenberg-Westick © Besim Mazhiqi
Unser Glaube | 01. April 2024

Den inneren wie den äußeren Akku aufladen!

Erzbistumskalender 2024: St. Josef in Fröndenberg-Westick ist ein Musterbeispiel für die gelungene Revitalisierung einer Kirche und zugleich ein Zeichen der Verkehrswende

Weitere Einträge

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit