Popup zur Kondolenz für den verstorbenen Papst Franziskus
logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Freedom Studio / Shutterstock.com

„Die Weltkirche ist voller Hoffnungs-Orte“

Weihbischof Matthias König ermutigt im Heiligen Jahr zum Blick in die Weltkirche

Im Heiligen Jahr 2025, das unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ steht, ermutigt Weihbischof Matthias König zum Blick in die Weltkirche: „Jeder und jede kann Pilger und Pilgerin der Hoffnung sein, wenn er oder sie den Blick über den eigenen Tellerrand auf die Weltkirche richtet. Denn in der Weltkirche wird an vielen vermeintlich hoffnungs-losen Orten Hoffnung gelebt“, zeigt sich der Bischofsvikar für die Aufgaben der Weltkirche und Weltmission in einem Beitrag für das Mitarbeitendenportal des Erzbistums Paderborn überzeugt.

Bei seinen Besuchen in vielen Ländern der Weltkirche sehe er oft große Bedrängnis, die Menschen durch Armut, Hunger oder Krankheit erleiden, hebt Weihbischof König hervor: „Die Herausforderungen und sozialen Ungerechtigkeiten, die durch die Globalisierung entstanden sind, werden im Globalen Süden sehr deutlich.“

Aber es gebe auch „Aufbrüche und Eigeninitiative der Menschen, die ihr Leben in die Hand nehmen – oft im Vertrauen auf Gott“, so Weihbischof König weiter. Zudem würden Menschen mit großem Engagement in der Nachfolge Jesu ihren leidenden Mitmenschen neue Perspektiven geben. „In dieser liebevollen Nachfolge gründet sich für mich die Hoffnung und das Zeugnis von Christinnen und Christen auf der ganzen Welt“, betont der Paderborner Weihbischof.

Glaubens-Freude ist Ausdruck der Hoffnung

Ein besonderes Geschenk auf seinen Reisen sei die große Glaubensfreude im Gottesdienst, die „mit Musik, Tanz oder Jubel vor Hoffnung nur so sprüht“, erklärt der Bischofsvikar für die Aufgaben der Weltkirche: „Für unser europäisch geprägtes, eher zurückhaltendes Liturgieverständnis mag das befremdlich wirken. Aber verdient die Hoffnung auf Jesus nicht den größtmöglichen Ausdruck an Freude?“

Er sei im Erzbistum Paderborn geboren und aufgewachsen, das Erzbistum sei und bleibe seine Glaubens-Heimat, bekräftigt Weihbischof Mattias König zum Abschluss des Online-Beitrags: „Aber ich darf mich aus dieser Heimat immer wieder auf den Weg machen, um anderes zu erfahren.“ So fühle auch er sich als „Pilger der Hoffnung“, wenn er in der Weltkirche den Menschen begegne: „Die Weltkirche ist voller Hoffnungs-Orte“, bekräftigt der Paderborner Weihbischof.

Glaubensfreude im Video

Sehen Sie hier ein Video vom Besuch von Weihbischof Matthias König bei YOUNIB TV MEDIA HOUSE und ein ausführliches Interview mit ihm in der zweiten Hälfte des Beitrags.

Ein Beitrag von:
Redakteurin Team Presse

Maria Aßhauer

Weitere Einträge

© Archivfoto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Bischof em. Bernhard Hombach vor 30 Jahren zum Bischof geweiht

Erzbischof Dr. Bentz gratuliert emeritiertem Bischof von Granada in Nicaragua / Aufgewachsen in Hohenhain (Freudenberg), Seelsorger in Castrop-Rauxel und Siegen im Erzbistum Paderborn
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Logik des Evangeliums leitete Papst Franziskus

Papst Franziskus verstarb am 21. April 2025/ Erzbistum Paderborn und Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz trauern / Paderborner Erzbischof würdigt verstorbenen Heiligen Vater
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung „Er bleibt uns verbunden“

Nachricht vom Tod Papst Franziskus‘ erreicht die Gläubigen im Paderborner Dom während des Ostermontagsgottesdienstes. Weihbischof Matthias König gedenkt nahbaren Papstes, der „an die Ränder gegangen ist“.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0