logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Die Kinder lieben die Regenbogenfarben

Die Himmelstreppe am Hennedamm in Meschede ist ein Ort von besonderer Spiritualität

Wie alt ist die Marienwallfahrt in Kleinenberg?

„Die Frage, wie alt die Marienwallfahrt in Kleinenberg ist, kann niemand seriös beantworten“, sagt Pastor Stefan Stratmann auf dem Weg zur verschneiten Wallfahrtskirche. „Der Stadtbrand Mitte des 18. Jahrhunderts zerstörte neben vielen Wohnhäusern auch das Pfarrhaus, in dem die alten Unterlagen aufbewahrt waren. Da die Wallfahrtskirche außerhalb der damaligen Stadtmauer stand, war sie nicht betroffen, wurde jedoch ein paar Jahre später, da die alte Kirche viel zu klein und zu ruinenhaft war, abgerissen.“

Spuren im Schnee

Auf dem Weg zur Kirche zeichnen sich Spuren derber Wanderstiefel im frischen Schnee ab. Vor uns sind schon einige Wallfahrerinnen und Wallfahrer hier gewesen. „Das Alter der Wallfahrt kennt niemand“, wiederholt Seelsorger Stratmann und deutet auf die Spuren im Schnee. „Das ist auch nicht so wichtig. Viel bedeutsamer ist, dass die Wallfahrt lebt und dass die Menschen gern hierherkommen, sogar im Winter, wenn die Kapelle verschlossen ist.“ Nun greift Stratmann zum Schlüssel und sperrt den Haupteingang auf. Ein schwacher Geruch von Weihrauch zieht in die Nase. Der Blick streift zunächst über die Gemälde an Decken und Wänden, bis er sich nach vorn zu den drei barocken Altären wendet. Zur Linken steht der Kreuzaltar, zur Rechten der Josefsaltar und in der Mitte der Hauptaltar mit dem mittelalterlichen Gnadenbild, der Helferin vom Berge, wie sie in nah und fern genannt wird.

Hell und freundlich

Trotz des winterlichen Hochnebels wirkt die Kirche hell und freundlich. „Noch viel schöner ist es im Mai, wenn die Marienwallfahrt beginnt“, schwärmt Pastor Stratmann. Bei dem Gedanken beginnt er zu lächeln, die Vorfreude auf das Wallfahrtsjahr ist ihm anzumerken. „An den Wallfahrtstagen stehen schon am frühen Morgen die Fußwallfahrerinnen und Fußwallfahrer vor der Tür, später kommen die Busgruppen und die Autowallfahrerinnen und Autowallfahrer“, fährt der Wallfahrtsseelsorger fort. „Dann herrscht hier Betrieb bis in die Abendstunden.“

Das Wallfahrtsjahr

Das Wallfahrtsjahr beginnt am 1. Mai mit einem Wallfahrtshochamt und einer Fahrzeugsegnung. Danach finden Maiandachten, das sonntägliche Marienlob, eucharistische Anbetungen und Wallfahrtsmessen statt. Regelmäßig finden die Kleinenberger Mysterienspiele statt. Patronatsfest ist Mariä Heimsuchung, nach dem Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet gefeiert am 2. Juli. Das Fest erinnert an den Besuch der schwangeren Maria bei ihrer Verwandten Elisabet, selbst schwanger mit Johannes dem Täufer. Elisabet begrüßt Maria dabei mit den Worten: „Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?“ (Lk 1,42 f.).

Beschwernis abladen

Weil die Ströme der Pilgernden zum Patronatsfest so zahlreich waren, gibt es in Kleinenberg mit Mariä Geburt am 8. September einen zweiten Hauptwallfahrtstag. Auch zu Mariä Aufnahme in den Himmel am 15. August wird eine etwas kleinere Wallfahrt zelebriert. Das Wallfahrtsjahr endet am 31. Oktober, dann wird die Kirche verschlossen. Der weitläufige Wallfahrtsbezirk mit Mutter-Gottes-Brunnen, Brunnenkapelle, Lourdes-Grotte, Rosenkranz in der Brunnenallee und Kreuzweg bleibt aber auch in der dunklen Jahreszeit für Gläubige offen. Unter dem „Hohen Kreuz“ stoßen wir nun auch auf die Wandergruppe, deren Spuren sich im Schnee abgezeichnet hatten. Pastor Stefan Stratmann spricht mit ihnen, lacht und ruft ihnen zum Abschied zu:

„Ja, den Rucksack voller Beschwernis können Sie hier das ganze Jahr über abladen!“

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Bistumskalender 2022: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2022

Wenn oben der Turm leuchtet, ist es Weihnachten!

Erzbistumskalender 2022: Von einer bestimmten Gasse aus lässt sich der Hohe Dom im Advent besonders eindrucksvoll ablichten
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Dezember 2022

Krippe mit Hirtin

Erzbistumskalender 2022: In St. Johannes Baptist in Schwaney, einem Ortsteil der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn, werden zwei Krippen im jährlichen Wechsel aufgestellt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2022

Spanische Trompeten machen ordentlich Lärm!

Erzbistumskalender 2022: Die Orgel in St. Marien in Schwerte ist zugleich romantisch und barock gestimmt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. November 2022

Zum Licht und zur Ruhe kommen

Erzbistumskalender 2022: In der Marienkapelle der Abtei Königsmünster in Meschede brennen neben echten auch virtuelle Kerzen
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Oktober 2022

Alte Menschen sind offen für Neues

Erzbistumskalender 2022: Die Kapelle im Seniorenzentrum St. Engelbert in Brilon ist ein Ort der Teilhabe, der Gemeinschaft und Geborgenheit
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Oktober 2022

Die Kirche muss den Menschen etwas geben

Erzbistumskalender 2022: St. Meinolf in Hagen ist eine moderne Kirche – nicht nur in Sachen Architektur
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. September 2022

Ruhend auf neun Säulen

Erzbistumskalender 2022: St. Joseph in Herne-Horsthausen ist eine moderne Erzählkirche mit stündlich wechselnder Lichtstimmung
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. September 2022

Kunstschätze im Waschbecken

Erzbistumskalender 2022: 25 Jahre lang umsorgte das Küsterehepaar Kneer die Kirche St. Pankratius in Gütersloh
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. August 2022

Kirche ist mehr als ein Gebäude

Erzbistumskalender 2022: Der Turm von Herz Mariä in Lünen-Horstmar war ein Sanierungsfall – jetzt ist er das Wahrzeichen einer neuen Mitte des Stadtteils
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 03. August 2022

Nachfolge heißt Gott hinterherlaufen

Erzbistumskalender 2022: Das Kloster Grafschaft ist vom Mittelalter bis heute ein spirituelles Zentrum im Sauerland

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!

Unser Glaube Zeugnis einer großen Aufbruchsstimmung

Erzbistumskalender 2024: Durch Bergsenkungen ist die Kirche Heilige Familie in Lünen-Süd um einen Meter in Schieflage
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit