Popup zur Kondolenz für den verstorbenen Papst Franziskus
logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Manfred Webel / Diözesanmuseum Paderborn

„Bitte Berühren“ verlängert

Der Container ist abgebaut, aber die über 20 Installationen und Kunstobjekte im Diözesanmuseum bleiben noch bis 1. Oktober im Museum und können durch berührt und im Wortsinne erlebt werden

„Das war die beste Ausstellung, auf der ich je war!“, schreibt eine junge Besucherin ins Gästebuch. Neun Tage hatte der Künstler Manfred Webel eingeladen, vor dem Dom in einem Kunstcontainer und im Diözesanmuseum seine Bewegungsskulpturen nicht nur zu betrachten, sondern vor allem zu berühren.

Aufgrund des großen Interesses der Besucherinnen und Besucher ist die Präsentation der über 20 Skulpturen im Diözesanmuseum nun verlängert worden. Bis einschließlich Sonntag, den 1. Oktober bleiben die Kunstwerke im Museum.

Berühren, staunen und ausprobieren sind erlaubt und erwünscht! Das Werk „Monami“ lädt sogar zum Schaukeln ein! Mit ihren außergewöhnlichen Formen, Materialien und Verhaltensweisen sprechen die Kunstobjekte Interessierte jeden Alters direkt an. Dabei ist die stille Wahrnehmung genauso möglich wie ein lebhafter Austausch. Alle, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, dieses Kunstprojekt kennen zu lernen, haben durch die Verlängerung nun die Chance dazu. www.dioezesanmuseum-paderborn.de

Weitere Einträge

© Hans Blossey / luftbild-blossey.de

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Jakobs Weg

Vom Fegefeuer in Hardehausen. Ein Monolog für einen verliebten Zisterziensermönch.
© ThF-Pb

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland Zweites Semestereröffnungskonzert zum Sommersemester 2025

Aaron Schröer am Violoncello und Kanami Ito am Flügel begeisterten das Publikum im Audimax der Theologischen Fakultät mit ihrem virtuosen Spiel.
© ThF-Pb

Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland „Baum wider das Vergessen“ findet seinen Platz im Garten der Fakultät

Gymnasium Theodorianum pflanzt den Baum im Rahmen des Schulprojektes „Die Kinder der toten Stadt“.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0