Mit der Taufe erhält das Kind nach katholischem Brauch einen Namenspatron. Dabei handelt es sich um einen Heiligen oder Seligen gleichen Namens. Oft sind heute gebräuchliche Namen von Heiligennamen abgeleitet (z. B. Lena von Magdalena, Hans oder Jan von Johannes). Außerdem gibt es bei manchen Namen auch mehrere Namenspatrone (bei Johannes etwa Johannes den Täufer und Johannes, den Apostel und Evangelisten). Früher war es sogar üblich, Kindern die Namen der jeweiligen Tagesheiligen zu geben. Auch wurde in den Kirchenbüchern der Tauftag und nicht der Geburtstag festgehalten.
Heute ist der Brauch, den Gedenktag der Namenspatronin oder des Namenspatrons zu feiern, in den Hintergrund getreten. Dabei hatte der Namenstag in katholischen Familien über Jahrhunderte hinweg eine höhere Bedeutung als der Geburtstag. In manchen Familien lebt die Tradition, den Namenstag zu feiern, wieder auf. Jedenfalls ist der Namenstag ein schöner Anlass für ein Familienfest.