logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Anlaufstellen und Hilfe für Betroffene

Das Erzbistum Paderborn bietet allen Menschen, die von sexualisierter Gewalt durch kirchliche Mitarbeitende betroffen sind, Unterstützung und Beratung an.

Konkrete Hilfestellungen, klare Information

Das Erzbistum Paderborn bietet allen Menschen, die von sexualisierter Gewalt durch kirchliche Mitarbeitende betroffen sind, Unterstützung und Beratung an. Was Betroffenen hilft, ist dabei sehr unterschiedlich. Manche Betroffene brauchen ein offenes Ohr, manche benötigen Zugang zu finanziellen Leistungen, andere benötigen therapeutische Unterstützung.

Das Erzbistum Paderborn hat auf seiner Internetseite einen eigenen Bereich für Betroffene geschaffen, in dem diese die wesentlichen Informationen darüber finden, wie und wo sie Hilfe und Unterstützung bekommen können.

In diesem Bereich „Hilfen für Betroffene“ sind die Kontaktmöglichkeiten zum Team Intervention, zur Betroffenenvertretung Paderborn und zu den unabhängigen Ansprechpersonen übersichtlich dargestellt. Aufgabenbeschreibungen helfen Betroffenen dabei, den passenden Kontakt für ihr Anliegen zu finden. Ebenso finden sich hier erste hilfreiche Antworten auf potenzielle Fragen.

Team Intervention

Intervention bedeutet: dazwischengehen, sich einsetzen, aktiv werden. Genau das leistet das Team Intervention. Thomas Wendland und sein Team sind Ihre Ansprechpartner im Erzbischöflichen Generalvikariat. Die Mitarbeitenden sorgen mit entsprechenden Zusatzqualifikationen koordinierend dafür, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Unabhängige Ansprechpersonen

Wenn Sie selbst sexualisierte Gewalt durch Mitarbeitende der Kirche erlitten haben oder jemand aus Ihrer Familie betroffen ist, können Sie sich an die Rechtsanwältin Gabriela Joepen oder an den Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Rehborn wenden. Die Juristin und der Jurist sind die beiden unabhängigen Ansprechpersonen im Erzbistum Paderborn. Gemäß der Interventionsordnung können sich auch Personen bei den Ansprechpersonen melden, wenn sie Hinweise oder Beobachtungen haben – auch dann, wenn sie nicht direkt betroffen sind.

Betroffenenvertretung Paderborn

Von Betroffenen für Betroffene: Seit Februar 2022 gibt es im Erzbistum Paderborn eine Betroffenenvertretung, die sich als eingetragener Verein organisiert hat. Sie bietet einen Schutzraum, in dem Sie sich mit anderen, ebenfalls von sexualisierter Gewalt in der Kirche betroffenen Personen austauschen und sich organisieren können. Die Betroffenenvertretung ist unabhängig und selbstverwaltet. Sie schenkt Ihnen Gehör und verleiht Ihrem Anliegen eine Stimme.

Betroffenenseelsorge

Das Angebot richtet sich in erster Linie an alle Menschen, die

  • sexualisierte Gewalt und Missbrauch
  • körperliche Gewalt
  • spirituellen/emotionalen Missbrauch
  • Machtmissbrauch

im kirchlichen Kontext erlebt haben. Das sind zum Beispiel Pfarrgemeinden, bistumseigene Einrichtungen, aber auch Orden, Institute des geweihten Lebens, geistliche Gemeinschaften.

Hilfe bei Geistlichem Missbrauch

Geistlicher Missbrauch ist ein ernstes Thema in der Seelsorge. Das Erzbistum Paderborn hat dafür eine Verfahrensordnung und eine Beauftragtenstelle eingerichtet.

Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0