logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Wo klösterliche Frömmigkeit auf westfälischen Bauernstolz trifft

Die Hove-Kapelle ist eine von vielen Kapellen rund um das Kloster Marienmünster.

Die Hove-Kapelle ist eine von vielen Kapellen rund um das Kloster Marienmünster.

Kapelle Born, Hungerberg-Kapelle, Kapelle Bremerberg, Josephskapelle oder die hier abgebildete Hove-Kapelle, die von einem ehrenamtlichen Team gepflegt und in Schuss gehalten wird, dazu viele weitere Kirchlein, Kapellen und unzählige Bildstöcke:

Die ehemalige Abtei Marienmünster im Weserbergland ist umgeben von einem dichten Ring kleinerer Sakralbauten. Sie stammen aus vielen Jahrhunderten, sind den verschiedensten Heiligen geweiht und ihre Bauart und die künstlerische Qualität der Ausstattung könnten unterschiedlicher kaum sein. Die Errichtung der Kapellen geht ebenfalls auf unterschiedliche Motivationen zurück. Manche der Kapellen wurden von den Benediktinermönchen der Abtei Marienmünster gestiftet, andere sind als bewusster Gegenpol zum Kloster gedacht.

Ich vermute stark, dass der eine oder andere westfälische Bauer die Frömmigkeit nicht allein den Mönchen überlassen wollte und deshalb eigene Glaubenszeugnisse bauen ließ.

 

Pastor Jürgen Bischoff

Der in Höxter geborene und im Pastoralen Raum Steinheim-Marienmünster-Nieheim tätige Geistliche empfiehlt, bei jedem Besuch des ehemaligen Klosters Marienmünster und bei jeder Wallfahrt zum gotischen Bildnis der schmerzhaften Mutter Gottes einen Abstecher zu einer der Kapellen in der Umgebung zu machen: „Leider sind die meisten Kapellen in Privatbesitz verschlossen. Trotzdem geht von ihnen eine spirituelle Kraft aus.“

Die Klosterkirche im Wandel der Zeit

Geistliches Zentrum ist und bleibt natürlich die ehemalige Klosterkirche der Abtei Marienmünster und heutige katholische Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. und Christophorus. Das Westwerk, das Querschiff und der Turm über der Vierung sind herrliche Bauzeugnisse aus der Romanik. Die übrigen Bauteile und große Teile der Kirchenausstattung, darunter der beeindruckende Hochaltar und die Seitenaltäre, stammen aus der Barockzeit. Besonders imposant fällt das eiserne Gitter aus, das seit dem Jahr 1693 den Chorraum vom Kirchenschiff trennt. Ein weiteres Glanzstück der Kirche ist die 1738 vollendete Orgel des in Soest geborenen westfälischen Orgelbauers Johann Patroclus Möller.

 

Die Klosterkirche während der Kriege

Dass die Klosterkirche noch so gut erhalten ist, grenzt an ein Wunder. Am Anfang des Dreißigjährigen Krieges fielen Truppen des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel gleich zweimal in das Kloster ein und nahmen mit, was nicht niet- und nagelfest war. Was der „Tolle Christian“ übriggelassen hatte, legten in den letzten Kriegsjahren protestantische Truppen aus Hessen und Schweden weitgehend in Schutt und Asche.

Ab 1661 wurde die Kirche wieder aufgebaut. Doch 99 Jahre später, im Siebenjährigen Krieg, wurde das Kloster abermals geplündert, wobei Truppen aus Braunschweig und Hannover die Kirche diesmal sogar in einen Pferdestall umwandelten. Einen weiteren großen Einschnitt bedeutete die Säkularisation. Die Mönche mussten das Kloster, das in das Eigentum des preußischen Staates überging, verlassen. Anschließend veräußerten die Preußen nicht nur den Landbesitz des Klosters jeweils zur Hälfte an einen katholischen und einen protestantischen Landwirt, sie verkauften zudem Teile der Kirchenausstattung. Gerettet wurde die Klosterkirche nur deshalb, weil sie seit jeher auch als Pfarrkirche für die umliegenden Ortschaften diente und bis heute dient.

 

Niederländische Passionisten

Ab dem Jahr 1968 versuchte eine kleinere Gruppe niederländischer Passionisten, das klösterliche Leben in Marienmünster wiederzubeleben. Die Ordensmänner übernahmen auch die seelsorgerischen Aufgaben in Marienmünster und in den umliegenden Dörfern. 2014 mussten die Passionisten jedoch aus Altersgründen aufhören und verließen Marienmünster. Die Seelsorge übernimmt seither der Pastoralverbund Marienmünster, während die Klosteranlage von der Kulturstiftung Marienmünster für musikalische Veranstaltungen und als Fortbildungsstätte genutzt wird. Als von vielen Kapellen umrahmtes „Kloster der Klänge“ hat es eine gute Zukunft vor sich.

Bistumskalender 2021: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg.

Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2021

Verbindung von Tradition und Moderne

Der Hohe Dom zu Paderborn erstrahlt zur Weihnachtszeit in festlichen Farben
Unser Glaube | 01. Dezember 2021

Die Weihnachtsgeschichte mit Kinderaugen sehen

Für Küster Georg zur Heiden sind die Figuren der westfälischen Krippe im St.-Patrokli-Dom in Soest „gute Freunde“
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2021

Am besten in der Abenddämmerung anzusehen

Die Herz-Jesu-Kirche in Delbrück-Lippling ist ein Baudenkmal der Neugotik
© Ansgar Hoffmann
Unser Glaube | 01. November 2021

In Waldenburg ein Kerzchen anzünden…

Der Weg zur Waldenburger Kapelle bei Attendorn ist das ganze Jahr über lohnenswert
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 18. Oktober 2021

Ein Stück Heimat neu entdeckt

Die Brünnekenkapelle in Salzkotten-Verne gibt nach der Restaurierung einzigartige Fresken preis
Unser Glaube | 01. Oktober 2021

Das Heilige und die Heilung

Die Lourdes-Grotte im Garten der Pfarrkirche St. Laurentius in Enkhausen ist ein Relikt eines ehemaligen Krankenhauses
Unser Glaube | 16. September 2021

Jugendkirche der Annäherung

In der Kirche in Hardehausen macht die Gegenwart Gottes vor allem junge Menschen „baff“
Unser Glaube | 01. September 2021

Phantastische Tierwesen, zu finden in Hallenberg

Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Hallenberg blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück
Unser Glaube | 16. August 2021

Mitten in der Diaspora

St. Michael in Rahden ist die nördlichste Kirchengemeinde im Erzbistum Paderborn - dort, wo Katholiken Minderheit sind
Unser Glaube | 01. August 2021

Die Kinder lieben die Regenbogenfarben

Die Himmelstreppe am Hennedamm in Meschede ist ein Ort von besonderer Spiritualität

Weitere Einträge

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit