logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Wie finde ich Gott?

Sich auf die Suche nach Gott machen, wie kann das funktionieren?

Auf Gott vertrauen oder an ihm zweifeln –  das geht nur, wenn ich schon einen Zugang zu Gott habe. Doch manchen Menschen fehlt genau das. Sie sind auf der Suche nach Gott, sie wollen glauben. Sie wollen Gott sehen und dessen Kraft und Liebe spüren. Doch aus irgendeinem Grund klappt es nicht. Lässt Gott sich überhaupt finden? Oder muss man sich finden lassen? Fragen, die nach Antworten suchen.

Es gibt Momente im Leben, die wirken sich fundamental aus auf alles, was danach kommt: eine Krise, die einen nachdenken lässt oder eine Lebenswende, zum Beispiel die Geburt eines Kindes oder der Tod eines Familienmitgliedes. Wer solche Momente erlebt hat, dem gingen vielleicht auch die großen Fragen des Lebens durch den Kopf: Wie hängt alles in der Welt eigentlich zusammen? Wo stehe ich? Was kommt nach dem Leben? Gibt es so etwas wie eine Bestimmung?

“Höre ich das Klopfen von Gott?”

Genau diese Fragen können oftmals der intensivste Zugang sein, um Gott zu finden, ist Pastor Markus Menke überzeugt: „Fragen öffnen und weiten das Blickfeld, sie fordern heraus. Ich will schließlich eine Antwort haben und muss mich dazu auf die Suche machen“, sagt der geistliche Leiter der Beratungsdienste im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn. Dann werde Gott schon an die Tür klopfen, ist er sich sicher: „Die Frage ist dann nur: Bin ich auf Empfang geeicht und höre das Klopfen?“

Warum Menschen keinen Zugang zu Gott haben, kann viele Gründe haben: schlechte Erfahrungen mit Glaube und Kirche, keine christliche Sozialisation in der eigenen Familie oder eine Verschlossenheit gegenüber allem, was man nicht sehen, hören oder anfassen kann.

Glaube ist kein Automatismus

Was es braucht, damit sich jemand überhaupt mit Glauben auseinandersetzen will? Neugierde, sagt Pastor Menke: „Glaube ist kein Automatismus, Glaube kann man nicht machen. Es geschieht einfach. Dazu braucht es aber eine gewisse Offenheit.“ Und eine Kirche, die den fragenden Menschen eine Deutungsmöglichkeit bietet und präsent ist, wenn Menschen Antworten suchen. Denn am Ende hänge vieles von der persönlichen Deutung ab: „Wenn jemand sich die Fragen des Lebens stellt und dazu sagt: Ein wichtiger Aspekt, worauf mein Leben aufgebaut ist, ist Gott, dann wird das das eigene Leben verändern. Daran glaube ich wirklich.“ Wege zu Gott, die gebe es aber so viele, wie es Menschen gibt, sagt Menke. Er beschreibt jedoch Dinge und Denkweisen, die vielleicht helfen können:

– Den Sprung wagen

Der Philosoph Sören Kierkegaard (1813-1855) spricht von einem „Sprung in den Glauben“. Ein Bild, das sich mit Schwimmen vergleichen lässt, sagt Markus Menke: „Ich kann lange darüber nachdenken, ob ich schwimmen kann – irgendwann muss ich es aber auch versuchen. Genau wie im Glauben: Ich kann fragen, fragen, fragen. Aber es kommt ein Punkt, an dem ich dann auch sagen muss: Ich gehe davon aus, dass Gott da ist und existiert und schaue einfach mal, was passiert. Ich muss mich darauf einlassen.“

– Ein Gefühl von Dankbarkeit

„Mir selbst hilft es immer, über die Wahrnehmung von etwas Schönem oder Aufregendem in eine Grundhaltung von Dankbarkeit zu kommen“, sagt Pastor Menke. Die Welt und das Leben nicht als selbstverständlich, sondern als Geschenk anzusehen. Das könne „eine intensive Bahn zu Gott“ sein. Gerade die letzten Monate hätten gezeigt, wie zerbrechlich unsere Welt ist. Neben eindeutig religiösen Zugängen wie das Lesen in der Bibel, gemeinsames Beten oder Gottesdienste seien genau diese Denkmuster auch wichtig: an einen Punkt zu kommen, an dem man merkt, „dass irgendetwas mir dieses Leben geschenkt hat“, formuliert Markus Menke.

 

 

„Ich kann lange darüber nachdenken, ob ich schwimmen kann – irgendwann muss ich es aber auch versuchen. Genau wie im Glauben: Ich kann fragen, fragen, fragen. Aber es kommt ein Punkt, an dem ich dann auch sagen muss: Ich gehe davon aus, dass Gott da ist und existiert und schaue einfach mal, was passiert. Ich muss mich darauf einlassen.“

 

Pastor Markus Menke

– „Ich muss nicht alles beweisen“

Glaube hat mit Gefühl zu tun. „Wer immer nur mit dem Kopf an das Thema herangeht, wird früher oder später schnell mit anderen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder aber der Theodizee-Frage konfrontiert“, sagt Menke. Glauben bedeutete aber nur in einer Hinsicht „etwas für wahr zu halten“. Man kann es nämlich auch anders sehen: „Glauben als die Gewissheit zu verstehen, dass jemand mit mir geht. Darauf zu vertrauen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, dass da jemand ist – dann wird sich Gott auch zeigen“, so Menke. Ein Tipp: Das Glaubensbekenntnis nicht mit „Ich glaube an“ beten, sondern „Ich hoffe auf“: „Mir persönlich hat das in meiner Jugend geholfen, um herauszukommen aus dem Fragehorizont und dem Zwang, absolute Gewissheit zu bekommen.“ Wer Glauben immer nur auf die Suche nach Wahrheit bezieht, wird vermutlich nicht die Antworten finden, die man haben möchte.

– Heilige Orte erleben

Pastor Markus Menke ist selbst mehrfach den Jakobsweg gegangen, hat mit Gruppen Heilige Orte in Israel besucht. Das hat ihm gezeigt: Auch Landschaft kann einen Zugang zu Gott eröffnen. „Ich habe mit angesehen, dass Menschen dort Gott ein Stück näher gekommen sind.“ Sich aufmachen, zu den Wurzeln des christlichen Glaubens gehen und Gott finden.

– Das eigene Bild von Gott überdenken

Welche Vorstellungen und Wünsche gehen damit einher? Habe ich vielleicht ein „falsches“ Bild davon, wer Gott für mich sein soll? Vielleicht fehlt der Zugang zu Gott auch deshalb, weil mein Bild von Gott gar nicht erfüllt werden kann. „Wenn ich Gott zum Beispiel suche als jemanden, der ein Garantiefall für ein sorgenfreies Leben ist, dann werde ich enttäuscht“, sagt Menke. „Er ist auch keine Instanz, die Menschen vor Leid bewahrt. Aber vielleicht ist der Glaube eine Stütze, um leidvolle Situationen überhaupt zu bestehen.“ Gott gebe keine Lottogewinne, aber Zuversicht und Halt, er nimmt die Furcht und erfüllt das Innerste der Menschen. Hier könne laut Pastor Menke auch die Kirche ansetzen. Denn Kirche muss verstehen wollen, was Menschen Halt gibt und Fragen stellen statt festgezurrte Antworten zu geben.

Das Themenspecial "Zweifeln und Vertrauen"

Weitere Einträge

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit