logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© dolphfyn / Shutterstock.com

Wenn Worte zu gefährlichen Waffen werden

Das Internet ist voll von Hass. Die Folgen können schwerwiegend sein.

Das Internet ist voll von Hass. Die Folgen können schwerwiegend sein.

Hass, das ist ein starkes Wort mit viel negativer Wucht. Im Internet ist Hass heutzutage aber augenscheinlich ganz normal. Ob in den sozialen Medien, auf Blogs oder in Kommentarspalten von Internetforen, ob rassistisch, sexistisch oder antisemitisch: Wenn dort etwas oder jemand zu sehen ist, das einem nicht passt, entlädt sich bei Menschen hier und da eine Breitseite von Wut, Frust oder Gewalt. Man muss sich nur mal die Diskussionen zur Corona-Krise durchlesen. Wie sich die Emotionen hochschaukeln. Wie Angriffe mit Worten stattfinden. Wie einzelne Menschen oder Gruppen zur Zielschiebe für Hass werden. Einiges wird zwar gemeldet und gelöscht, vieles aber eben auch nicht.

Die Hasskommentare in allen Facetten fassen wir heutzutage im Allgemeinen als sogenannte „Hate Speech“ zusammen, also als Hassrede. Das können Diskriminierungen, die bewusste Verbreitung von falschen Tatsachen, herabwürdigende Begrifflichkeiten, Verschwörungserzählungen oder die Androhung von Gewalt sein. Hate-Speech ist ein Phänomen, das gerade in jungen Bevölkerungsgruppen eher zu- als abnimmt, wie eine forsa-Befragung im Auftrag der Landesanstalt für Medien zeigt: Besonders die 14- bis 24-Jährigen nehmen Hassreden im Web häufig wahr.

„Verrohung der Sprache“ ist bedenklich

Mit Blick darauf beobachtet auch Erzbischof Hans-Josef Becker die beunruhigenden Entwicklungen hinsichtlich der „Verrohung der Sprache“ und wie wir als Menschen und Christinnen und Christen miteinander umgehen. „Die Art, wie wir voneinander denken und miteinander sprechen, hat unmittelbar Einfluss auf unser Tun“, warnte der Paderborner Erzbischof vor zwei Jahren beim Medienempfang des Erzbistums. Und weiter: „Wir müssen sehr sensibel sein, damit auf die Gewalt der Worte nicht auch eine Gewalt der Taten folgt.“ Hass wird durch Worte erweckt – und entlädt sich dann in Form von Taten: Die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der Anschlag auf die Synagoge in Halle oder der Sturm aufs Kapitol in Washington– überall waren hasserfüllte Worte die Auslöser von hasserfüllten Taten. Und das macht traurig.

Das Schwierige mit den Hassbotschaften – und allgemein mit schlechten Nachrichten – ist leider: Schlechte Nachrichten lassen sich oftmals besser verkaufen als gute. Dabei gibt es genug gute Nachrichten, die auch wir Christen in die Welt hinaustragen. Diesen Nachrichten den Raum zu geben, lohne sich, betonte auch Weihbischof Matthias König schon: „Denn in ihnen steckt die positive Kraft, die Antrieb schenken kann: Freude, Optimismus und Liebe sind ein starker Motor, das eigene Leben zu bewältigen und auch die Welt – wenigstens ein bisschen – zu verändern.“

Wer Frieden ernten will, darf keinen Hass säen

Wenn Sie in sich hineinhören und sich fragen, wann Sie eigentlich „hassen“ oder ein ähnliches Gefühl empfinden, erkennen Sie vielleicht hier und da: Ausgangspunkt war oder ist eine eigene Unzufriedenheit und deren Projektion auf andere Sachen oder Menschen. Die schlechten Nachrichten eben. Dann geht es darum, sich der vielen guten Nachrichten im eigenen Leben bewusst zu werden. Das bringt innere Zufriedenheit, die wir weitergeben können.

„Menschen aufrichten, anstatt sie niederzumachen“ – was Erzbischof Hans-Josef Becker schon formulierte, gilt heute mehr denn je. Niemand will Mitmenschen, die darauf aus sind, einander kleinzumachen. Wir sollten das Mitgefühl in den Fokus rücken. Einander zuhören, zu differenzieren, sich der Probleme unserer Mitmenschen annehmen, für andere da sein, wenn sie nicht weiter wissen oder hilflos sind. Die große Frage: Was für Menschen wollen wir sein? Hasserfüllt oder zwischenmenschliche Wärme ausstrahlend? Die frohe Botschaft von uns Christen braucht Liebe und Freundschaft. Das Leben braucht Hoffnung. Und wir brauchen Mitmenschen, die uns aufrichten und Mut zusprechen. Wer Frieden ernten will, darf keinen Hass säen.

Mehr aus dem Themenspecial "Zeichen des Friedens":

© Maria Aßhauer / Erzbistum Paderborn
Pressemeldung | 24. April 2024

Leben in Fülle ins Bild gebracht

Kinder der Paderborner Kita St. Liborius überreichen Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz Willkommens-Collage der sieben Kita gem. GmbHs
© SewCream / Shutterstock.com
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 24. April 2024

Freiwilligendienste nicht kaputtsparen

Träger von Freiwilligendiensten im Erzbistum Paderborn setzen sich bei Aktionstag für die Stärkung des Engagements junger Menschen ein
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 24. April 2024

Geistliche Gemeinschaften

Themenheft Theologie und Glaube zum Thema Geistliche Gemeinschaften erschienen
Frauenchor Chervona Kalyna in Kirchhundem © KAB Olpe / Siegen
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 24. April 2024

Frauenchor Chervona Kalyna zu Gast in Kirchhundem

Am Sonntag, 21. April 2024 sang der Frauenchor Chervona Kalyna in der Pfarrkirche St. Peter und Paul Kirchhundem
Trauer um Verstorbene
Unsere Nachrichten | 23. April 2024

Pastor Bronislaw Chrascina verstorben

Das Erzbistum Paderborn trauert um Pastor i. R. Bronislaw Chrascina. Er starb am Montag, dem 22. April 2024.
Fatima Zentrum 2024 in Büren © Johannes Büttner
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 23. April 2024

Beginn der Wallfahrtszeit im Fatima-Gebetszentrum

Auch in diesem Jahr startet die Wallfahrtszeit im Fatima-Gebetszentrum, Büren wieder zu den Erscheinungstagen der Gottesmutter Maria in Fatima, Portugal von 1917, jeweils am 13. der Monate Mai bis Oktober 2024, sowie zu Maria Himmelfahrt am 15. August.
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 23. April 2024

„Gott ist ein Freund des Lebens“

Stellungnahme des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz aus Anlass des Berichts der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 23. April 2024

Erklärung zum völkischen Nationalismus ab sofort als Broschüre erhältlich

Die Erklärung der deutschen Bischöfe Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar ist aufgrund zahlreicher Nachfragen ab sofort als gedruckte Broschüre erhältlich.
Doppelporträt Hannah Tillmann Und Robert Müller © Dekanat Siegen
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 23. April 2024

Zwei Neue für die Jugend- und Familienarbeit

Das Dekanat Siegen begrüßt Robert Müller und Hannah Tillmann als neue Referenten für Jugend und Familie.
Kirchliche Nachrichten aus Paderborn und Deutschland | 23. April 2024

Starke ökumenische Initiative zur UEFA Euro 2024 gestartet

www.fussball-begeistert.de und www.host4euro.com gehen online
zum Themenspecial
Ein Beitrag von:
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Redakteur

Till Kupitz

Weitere Einträge

Unsere Nachrichten Pastor Bronislaw Chrascina verstorben

Das Erzbistum Paderborn trauert um Pastor i. R. Bronislaw Chrascina. Er starb am Montag, dem 22. April 2024.
© BDKJ-DV-Paderborn

Unsere Nachrichten Mit 294.480 Stunden Engagement die Welt verbessern

Jungen Menschen trotzen während Sozialaktion „Euch schickte der Himmel“ im Erzbistum Paderborn dem Regen
© BDKJ-DV Paderborn / Sarah Kaiser
Der BDKJ Diözesanverband Paderborn freut sich auf den Start der 72-Stunden-Aktion 2024. (v.l.n.r Diözesanvorstand Lena Topp, Diözesanvorstand Jan Hilkenbach, Diözesanseelsorgerin Helena Schmidt und Projektreferentin für die 72-Stunden-Aktion Rebecca Rediger)

Unsere Nachrichten „Nur noch kurz die Welt retten“

Kinder und Jugendliche setzen sich bei der 72-Stunden-Aktion für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Demokratie ein
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit