logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Unterm Krummstab ist gut leben

Der Krummstab als Teil des Waldskulpturenwegs Wittgenstein-Sauerland ist gebeugt und doch lebendig

Der Krummstab als Teil des Waldskulpturenwegs Wittgenstein–Sauerland ist gebeugt und doch lebendig

Der Rothaarkamm ist mehr als ein Mittelgebirgszug – er markiert eine alte kulturelle, sprachliche und konfessionelle Grenze. Auf der nordwestlichen Seite liegt das kurkölnische Sauerland: Hier siedelten im frühen Mittelalter die Sachsen. Die Sprache ist niederdeutsch, die Konfession katholisch und die Bauernhöfe entsprechen dem Typus des Hallenhauses. Auf der südöstlichen Seite liegt das Wittgensteiner Land: Im Frühmittelalter war es von den Franken dominiert, daher sprechen die Menschen dort eine fränkische Mundart. Nach der Reformation wurde die Gegend mit den Grafen von Wittgenstein protestantisch – und bei den Bauernhöfen gruppieren sich Wohnhaus, Ställe und Scheune um einen Innenhof.

Ein Wanderweg, der verbindet

„Die Grenzziehung blieb lange in den Köpfen der Menschen bestehen“, sagt Pastor Ulrich Stipp, der seit 20 Jahren rund um Schmallenberg tätig ist. „Bis ins 20. Jahrhundert hinein heiratete man nicht über den Rothaarkamm hinweg und ging nicht mal rüber zum Einkaufen.“ Das mit dem Einkauf gilt heute noch. Das liegt aber nicht an alten Sprach- und Kulturgrenzen. Vielmehr muss das Rothaargebirge östlich oder westlich umfahren werden, für den Autoverkehr gibt es keine ganz direkte Verbindung zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg. Dafür führt der 23 Kilometer lange Waldskulpturenweg mit elf Landschaftskunstwerken internationaler Künstlerinnen und Künstler durch die unberührte Natur. Der Wanderweg wird von den Menschen gut angenommen. Auch Pastor Stipp schnürt gern die Wanderstiefel, um Gottes freie Natur zu durchstreifen.

Der Krummstab

Ein zentrales Kunstwerk des Waldskulpturenwegs ist der in den Jahren 2002 bis 2005 entstandene Krummstab des Künstlers Heinrich Brummack. Wer diese Landmarke am Rothaarkamm besuchen will, muss dafür nicht den ganzen Wanderweg auf sich nehmen. Der Schmallenberger Ortsteil Schanze – der Name des Weilers rührt von einer Landwehr her, mit der die Straße zwischen dem kurkölnischen Sauerland und dem nassauischen Siegen gesperrt werden konnte – ist gut mit dem Auto zu erreichen. Von Schanze aus führt der Weg kerzengerade hoch zum siebeneinhalb Meter hohen Krummstab.

Die Abtei Grafschaft

Motivisch spielt das Landschaftskunstwerk auf den Abtsstab der 1072 gegründeten Abtei Grafschaft an. „Die Abtei kam im Lauf der Zeit auf kurkölnischer Seite des Rothaargebirges zu immer mehr Grundbesitz und zu weltlicher Macht“, weiß Pastor Stipp. Im Jahr 1804 war es damit aus und vorbei. Das Kloster wurde im Zuge der Säkularisation aufgelöst und die nicht einmal ein Jahrhundert alte Klosterkirche, die als größte und schönste im kurkölnischen Sauerland galt, wurde abgerissen. Nur die Wohn- und Wirtschaftsgebäude blieben stehen und wurden unterschiedlich genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog mit der Ansiedlung von Borromäerinnen der Trebnitzer Kongregation neues klösterliches Leben in die Gebäude ein. Die Ordensfrauen betreiben dort bis heute das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft.

Eine allzu große Macht stürzt durch ihre eigene Masse

Die wechselvolle Geschichte des Klosters und der Machtverlust der Kirche spiegeln sich auch im Landschaftskunstwerk wider: Der Krummstab steht deutlich gebeugt wie ein halber Torbogen über dem Weg. Eindeutig wird die Kirchenkritik durch eine an der Skulptur angebrachte Plakette mit der Aufschrift „Eine allzu große Macht stürzt durch ihre eigene Masse“ – ein Luther-Zitat.

Unterm Krummstab ist gut leben

Pastor Ulrich Stipp kann sich trotz der Kritik an dem Kunstwerk erfreuen. Der Krummstab ist zwar schief, aber er steht fest in der Erde. Darüber hinaus zeugen die Spirale der Krümmung und ein Spross, der aus dem Stab herauswächst, von neuem Leben. „Am Stab hätte durchaus auch ‚Unterm Krummstab ist gut leben‘ stehen können“, ist der Geistliche überzeugt. „Die Menschen im kurkölnischen Sauerland hatten es besser als die Menschen in Wittgenstein. In unserer Gegend kommt hinzu, dass der Kölner Erzbischof als Landesherr weit weg war, während die Grafen Wittgenstein ihren Untertanen ständig auf die Finger schauten. Die Katholiken hatten also mehr Freiheiten.“

Bistumskalender 2021: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg.

Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2021

Verbindung von Tradition und Moderne

Der Hohe Dom zu Paderborn erstrahlt zur Weihnachtszeit in festlichen Farben
Unser Glaube | 01. Dezember 2021

Die Weihnachtsgeschichte mit Kinderaugen sehen

Für Küster Georg zur Heiden sind die Figuren der westfälischen Krippe im St.-Patrokli-Dom in Soest „gute Freunde“
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2021

Am besten in der Abenddämmerung anzusehen

Die Herz-Jesu-Kirche in Delbrück-Lippling ist ein Baudenkmal der Neugotik
© Ansgar Hoffmann
Unser Glaube | 01. November 2021

In Waldenburg ein Kerzchen anzünden…

Der Weg zur Waldenburger Kapelle bei Attendorn ist das ganze Jahr über lohnenswert
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 18. Oktober 2021

Ein Stück Heimat neu entdeckt

Die Brünnekenkapelle in Salzkotten-Verne gibt nach der Restaurierung einzigartige Fresken preis
Unser Glaube | 01. Oktober 2021

Das Heilige und die Heilung

Die Lourdes-Grotte im Garten der Pfarrkirche St. Laurentius in Enkhausen ist ein Relikt eines ehemaligen Krankenhauses
Unser Glaube | 16. September 2021

Jugendkirche der Annäherung

In der Kirche in Hardehausen macht die Gegenwart Gottes vor allem junge Menschen „baff“
Unser Glaube | 01. September 2021

Phantastische Tierwesen, zu finden in Hallenberg

Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Hallenberg blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück
Unser Glaube | 16. August 2021

Mitten in der Diaspora

St. Michael in Rahden ist die nördlichste Kirchengemeinde im Erzbistum Paderborn - dort, wo Katholiken Minderheit sind
Unser Glaube | 01. August 2021

Die Kinder lieben die Regenbogenfarben

Die Himmelstreppe am Hennedamm in Meschede ist ein Ort von besonderer Spiritualität

Weitere Einträge

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit