logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Stürmische Veränderung

Zum Auftakt des Themenspecials „Klimawandel“

Zum Auftakt des Themenspecials „Klimawandel“

Mit Veränderungen können Menschen unterschiedlich gut umgehen. Manche begrüßen sie oder setzen sogar Hoffnung in sie, weil sie etwas Neues, Aufregendes bringen. Andere dagegen sind weniger begeistert oder fürchten sich sogar, weil sie Sicherheit und vertraute Abläufe brauchen, um sich wohlzufühlen.

Veränderung ist nicht gleich Veränderung. Manche Veränderungen führt man selbst herbei. Für andere wiederum ist man nicht verantwortlich, kann sie aber beeinflussen, lenken, verstärken, bremsen oder gar aufhalten. Und dann gibt es jenen Wandel, der einfach geschieht, den man nicht oder nur schwer beeinflussen kann. Auf den man sich deshalb einstellen muss, mit dem man sich arrangieren muss.

Um genau solche Veränderungen soll es im Themenspecial des Monats „Februar“ gehen. Als Überschrift haben wir ein Schlagwort gewählt, das derzeit in aller Munde ist: „Klimawandel“. Der Klimawandel ist eine solche schwer zu beeinflussende Veränderung. Ein einzelner Mensch kann nur schwer etwas dagegen ausrichten. Deshalb wirkt dieser Wandel auch bedrohlich und erzeugt Angst.

Klimawandel – ein Thema mit vielen Aspekten

Natürlich werden der tatsächliche Klimawandel und die Frage nach der Bewahrung der Schöpfung in diesem Themenspecial eine Rolle spielen. Wir beschränken uns aber nicht darauf, sondern nehmen das Phänomen Wandel und Veränderung insgesamt in den Blick.

Auch in der Gesellschaft gibt es einen Klimawandel. In Diskussionen, zwischen politischen Parteien und Interessengruppen weht ein immer schärferer Wind. Hass und Hetze nehmen zu, entladen sich immer häufiger als Gewalt. Das Themenspecial fragt, was man tun kann, um diesem Trend entgegenzuwirken.

In der Kirche hat der Klimawandel viele Facetten. Der schärfere Wind zwischen verschiedenen Interessengruppen weht auch hier. Gleichzeitig will der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland notwendige Reformen angestoßen. Und auch Kirche vor Ort steht im Zuge der Bildung der Pastoralen Räume vor einem grundlegenden Wandel.

Im Themenspecial kommen außerdem Menschen zu Wort, die in ihrer persönlichen Biografie gerade vor einem grundlegenden Wandel stehen.

In guter Gesellschaft

Übrigens: Christen, die gerade mitten im Sturm der Veränderung stehen, wissen sich in guter Gesellschaft. Es gibt zahllose Persönlichkeiten aus Bibel und Kirchengeschichte, in deren Biografie eine große Veränderung im Zentrum steht:

  • Abraham zieht weg aus seiner Heimat in ein Land, das Gott ihm verspricht zu zeigen. (Gen 12,1-9)
  • Simon Petrus und Andreas, die ersten Jünger Jesu, lassen ihr bisheriges Leben ebenfalls hinter sich, als sie Jesu Ruf vernehmen: „Kommt her, mir nach!“ (Mk 1, 16-20)
  • Saulus begegnete auf seinem Weg nach Damaskus dem auferstandenen Christus, bekehrte sich und wurde zum Völkerapostel Paulus. (Apg 9, 1-22)
  • Der heilige Franz von Assisi verzichtet auf ein Leben in Reichtum, um sein Leben ganz Gott zu widmen. Das gleiche gilt für die heilige Klara.
  • Die heilige Edith Stein, 1942 in Auschwitz ermordet, widmete ihr Leben zunächst ganz der Wissenschaft. Durch Lektüre der Werke der Mystikerin Theresa von Avila fand sie zum christlichen Glauben und ließ sich taufen.
  • Der heilige Oscar Romero, Erzbischof von San Salvador, wandte sich gegen die Unterdrückung der armen Bevölkerung durch das Militär und wurde während der Feier einer heiligen Messe erschossen.

Die Reihe ließe sich lange fortsetzen.

Die Beiträge des Themenspecials "Klimawandel":

Weitere Einträge

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit