logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

„Neues Leben startet durch“

Themenspecial Frühlingserwachen: Interview mit Pastor Andreas Kreutzmann, ausgebildeter Gärtner

Themenspecial Frühlingserwachen: Pastor Andreas Kreutzmann, ausgebildeter Gärtner, über die Natur im Frühling und Anknüpfungspunkte zwischen Garten- und Seelsorgearbeit

Redaktion

Warum haben Sie sich für eine Gärtnerausbildung entschieden? Was hat Sie an diesem Beruf gereizt?

Pastor Andreas Kreutzmann

Das waren erst einmal ganz praktische Gründe. Ich hatte keine Lust mehr auf Schule, und es standen zwei Berufsmöglichkeiten zur Auswahl: Bäcker oder Gärtner. Ich komme gebürtig aus dem Sauerland, wir hatten eine kleine Landwirtschaft, und von daher war ich dem Garten verbunden. So habe ich mich für den Gärtner entschieden.

Redaktion

Wo haben Sie die Ausbildung gemacht?

Pastor Andreas Kreutzmann

Die Ausbildung habe ich in Medebach gemacht, in der Gärtnerei Falkenstein, die es inzwischen aber nicht mehr gibt. Am Ende war ich ausgebildeter Zierpflanzengärtner. Es gibt ja verschiedene Sparten im Gartenbau: z.B. Gemüsebau, Landschaftsbau oder eben auch Zierpflanzenbau. Dazu gehört alles, was mit Topfpflanzen zu tun hat. Übrigens: In Medebach, wo ich meine Ausbildung absolviert habe, bin ich später einmal Pastor gewesen.

Redaktion

Haben Sie nach der Ausbildung noch in diesem Beruf gearbeitet?

Pastor Andreas Kreutzmann

In München und Hamburg habe ich als Gärtner gearbeitet. Das waren große Gärtnereien mit einem Schwerpunkten im Bereich Friedhof und Trauerfloristik. Anschließend besuchte ich die Techniker-Schule für Gartenbau in Würzburg-Veitshöchstheim. Dort erwarb ich die Ausbildereignung, könnte also heute noch Gärtner ausbilden. Zuletzt habe ich in einer Ladenbaufirma gearbeitet. Dort war ich für die Einrichtung von Gartencenter zuständig.

Redaktion

Was hat Ihnen an diesem Beruf die meiste Freude bereitet?

Pastor Andreas Kreutzmann

Die meiste Freude hat mir bereitet, das Wachsen der Natur zu sehen. Was Natur alles hervorbringt. Und auch, wie so eine Pflanze sich immer wieder durchkämpft. Manchmal denkt man ja: Jetzt ist es vorbei, die Pflanze ist abgestorben. Und dann erlebt man, dass sie es doch wieder schafft und wächst und blüht.

Redaktion

Wie kam es dann zu der Entscheidung, Theologie zu studieren und Priester zu werden?

Pastor Andreas Kreutzmann

Die Frage, Priester zu werden, hat mich schon von Kindesbeinen an beschäftigt. Unser direkter Nachbar war der Pastor, und da wir einen kleinen Bauernhof hatten, bekam er Milch von uns. Einer von uns Geschwistern hatte die Aufgabe, die Milch zu ihm zu bringen. So entstand eine erste Beziehung zum Beruf. Als Kinder haben wir oft die Messe gespielt, ich war dann meistens der Pastor. Die Frage Priester zu werden hat mich seitdem nicht mehr losgelassen. Als ich in der Ladenbaufirma arbeitete und oft und viel unterwegs sein musste, tauchte die Frage erneut verstärkt auf: Ist das, was du hier tust, eigentlich die Erfüllung? Dein Leben? Dann habe ich begonnen, mich intensiver mit den Möglichkeiten zu beschäftigen, und schließlich stand die Entscheidung: Du musst es zumindest versuchen. So habe ich dann in Lantershofen Theologie studiert. 1999 bin ich zum Diakon geweiht worden und 2000 zum Priester.

Redaktion

Gibt es etwas Verbindendes bei den beiden Tätigkeiten: Seelsorger zu sein und Gärtner zu sein?

Pastor Andreas Kreutzmann

Als Seelsorger muss man manchmal das Gleiche tun wie der Gärtner. Es geht darum, ein Blick für die Menschen zu entwickeln: Was brauchen sie? An manchen Stellen muss, wie im Gartenbau, etwas abgeschnitten werden, manches neu gepflanzt werden. Unser Zukunftsbild hat mit der Vorstellung von Kirche als „Gottes Garten“ ja ein Bild aus diesem Bereich aufgegriffen – das finde ich natürlich wunderbar. Und in der Seelsorge hilft es mir öfters, dass ich mich in diesem Feld gut auskenne. Häufig steht man ja vor der Frage: Wie steigt man in ein Gespräch ein? Und wenn Blumen auf dem Tisch stehen, ist das oft ein guter Gesprächseinstieg. Zum Beispiel: „Ach, da haben sie ja eine Orchidee stehen, hat sie schon mehrmals geblüht?“ Das ist ein leichter Einstieg, vor allem in schwierigen Situationen wie zum Beispiel bei Krankenbesuchen oder in der Trauerpastoral.

Redaktion

Warum ist das Frühjahr für Gärtner eine besondere Zeit?

Pastor Andreas Kreutzmann

Weil die Zeit des Wartens vorbei ist und überall Aufbruchsstimmung herrscht. Die Tage werden länger, die Sonne scheint intensiver, die Lebensgeister erwachen, neues Leben startet durch. Wenn man dann vor die Tür geht und die blühenden Krokusse sieht, geht man viel motivierter in den Tag hinein.

Redaktion

Haben Sie heute noch einen „grünen Daumen“?

Pastor Andreas Kreutzmann

Ich habe einen kleinen Garten, in dem ich vieles tun kann. Jetzt im Frühjahr zum Beispiel noch schnell Blumenzwiebeln kaufen und pflanzen. Oder die Staudenbeete schon zu bearbeiten. Für mich ist der Garten auch ein Mini-Urlaub: Mann kann Stress abbauen, die Seele baumeln lassen und ist nach der Gartenarbeit entspannter.

Redaktion

Welche Gedanken verbindet der Theologe mit dem Erwachen der Natur jetzt im Frühling?

Pastor Andreas Kreutzmann

Der Frühling hat eine Sprengkraft, aus scheinbar Totem blüht etwas Neues auf. Neues Leben erwacht. Wir haben viele Gartenbilder in der Heiligen Schrift: Gott legt in Eden einen Garten an, Jesus spricht unendlich viel vom Wachsen, Reifen und Säen. Die Natur zeigt uns ein Werden, Wachsen, Reifen, aber auch Rückzug, Absterben, Vergehen. Gerade wenn es um Tod und Trauer geht, sind diese Bilder stark und hoffnungsvoll: Das Weizenkorn muss in die Erde fallen, damit etwas Neues entstehen kann.

Weitere Beiträge des Themenspecials "Frühlingserwachen":

Weitere Einträge

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit