logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© jorisvo / shutterstock

Ein Kernanliegen des christlichen Glaubens

Editorial zum Themenspecial „Kirche und Lernen“

Was ist das für eine beeindruckende Kulisse in dem berühmten Film „Der Name der Rose“ (1986)! Die Geschichte, die auf dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco beruht, spielt im Mittelalter, in einem Kloster im italienischen Apenninen-Gebirge. Dicke Gemäuer, hohe Gewölbe, eine Kirche reich an Figuren und Bildern. Im Zentrum von allem steht die Bibliothek. Ein hoher Turm, angefüllt mit Büchern, Büchern, Büchern. Das Wissen der damaligen Welt, so kann man vermuten.

Zwar beschreibt der Roman auch, dass nicht alle Mönche in diesem Reichtum einen Segen sehen: Es geschehen sogar Morde, um zu verhindern, dass unliebsames Wissen aus diesen Büchern in die Öffentlichkeit gerät. Trotzdem vermittelt der Roman einen Eindruck davon, was viele Klöster in dieser Zeit tatsächlich gewesen sind: Orte der Bildung und Gelehrsamkeit. Sie spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der abendländischen Kultur. Die Mönche, die dort lebten, kopierten Bücher, schufen Kunstwerke und unterhielten Schulen.

Das Anliegen: Menschen auf dem Weg durchs Leben begleiten

Nicht nur im Mittelalter ist Bildung ein Kernanliegen des christlichen Glaubens und der Kirche. Bis heute ist es ihr ein Anliegen, Menschen auf ihrem Weg durchs Leben zu begleiten. Mit ihren Bildungsangeboten will sie einen Beitrag dazu leisten, dass sie sich zu mündigen Persönlichkeiten entwickeln, die in der Lage sind, in Kirche und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.

Deshalb gibt es Kindertageseinrichtungen und Schulen in Trägerschaft der Kirche, deshalb gibt es in den Bistümern Bildungshäuser und andere Angebote der Erwachsenen-, Familien- und Jugendbildung. Deshalb gibt es Universitäten, Bibliotheken und katholische Büchereien in den Kirchengemeinden. Die Reihe ließe sich fortsetzen.

Das Themenspecial „Kirche und Lernen“ im Monat März schaut sich dieses Kernanliegen der Kirche genauer an. Es schaut in die Geschichte und erklärt, wie die Kirche zu einer Bildungsinstitution geworden ist. Außerdem stellt es die Arbeit der vielen Bildungseinrichtungen im Erzbistum Paderborn an mehreren Beispielen vor. Die Frage, wie Lernen überhaupt funktioniert, ist in diesem Special ebenso Thema wie die Frage, was die Kirche heute noch lernen kann oder muss.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Lernen.

 

Weitere Beiträge zum Themenspecial Kirche und Lernen

Weitere Einträge

Unser Glaube Vertrauen. Neugierde. Hoffnung.

Was Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz aus seinen ersten Wochen im Amt lernt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Schäfer Andreas Eisenbarth (Schäferei Bethel) und seine Lämmer

Unser Glaube „Schafe hüten macht nicht reich, aber sehr zufrieden“

Nicht nur seinen Tagesablauf richtet Schäfer Andreas Eisenbarth an seinen Schafen aus, auch den Jahresrhythmus geben sie vor. Und dabei ist Ostern für die Tiere und ihn eine ganz besondere Zeit
© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit