logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Die expressionistische Parabelkirche des Bergbaus

St. Antonius in Ickern ist eine der frühesten Kirchen der klassischen Moderne im Ru

St. Antonius in Ickern, einem Stadtteil von Castrop-Rauxel, ist eine der frühesten Kirchen der klassischen Moderne im Ruhrgebiet

Heinz Hardt, Gymnasiallehrer für Französisch und Religionslehre im Ruhestand und engagierter Christ, freut sich sehr, dass „seine“ Kirche St. Antonius ausgewählt wurde, das Kalenderblatt der ersten Juni-Hälfte 2021 zu zieren. „Die Kirche“, sagt er, „ist ein architektonisches Juwel, das leider immer noch viele verkennen. Aber das können wir nun ändern!“

Mit dem Bergbau wuchs die Bevölkerung

Die Gründung der Kirchengemeinde St. Antonius hat viel mit dem Bergbau zu tun. Bevor im Jahr 1910 Schacht 1 der Zeche Ickern abgeteuft wurde, zählte der Ort nur knapp über 600 Einwohnerinnen und Einwohner, die überwiegende Mehrzahl davon war evangelisch. Mit dem Bergbau wuchs die Bevölkerung binnen weniger Jahre um mehr als das Zwanzigfache. Unter den Zugezogenen waren viele Katholiken, die in ihrer neuen Umgebung an ihrer Konfession festhielten. Besonders hoch war der Anteil der Katholiken unter den sogenannten Ruhrpolen.

Durch die Parabeln sind Wände und Decken aufgelöst. Oben und Unten, Himmel und Erde, Gott und die Menschen berühren sich in dieser Kirche. Gott durchwaltet diesen Raum.

Heinz Hardt

Ein Kirchenbau Dank der vielen Ehrenamtlichen

Der schon vor dem Ersten Weltkrieg gefasste Plan, in Ickern eine katholische Kirche im neugotischen Stil zu errichten, musste während des Krieges aufgegeben werden, die Gottesdienste fanden in einer Notkirche statt. Nach dem Krieg war die finanzielle Lage kaum besser. Dennoch wurde der Kirchenbau im Jahr 1922 angegangen. Treibende Kraft war der Gemeindepfarrer Franz Hillebrand, der in quasi franziskanischer Einfachheit lebte. „Er muss ein ungewöhnlicher Mensch gewesen sein“, erzählt Heinz Hardt. „Pfarrer Hillebrand hat sogar polnisch gelernt, damit er in der Muttersprache seiner polnischen Schäfchen predigen konnte.“ Auch bei der Bergwerksgesellschaft stieß der Plan, eine Kirche zu bauen, auf Gegenliebe. Der Industrielle Peter Klöckner, seit 1922 Inhaber der Zeche Ickern, hielt viel davon, dass seine Beschäftigten sich gut integrieren konnten. Ein Schlüssel dazu war die Religionsausübung. Klöckner stiftete der Kirchengemeinde ein Grundstück und stellte mit Alfred Fischer einen Stararchitekten ab, den sich die Kirchengemeinde aus eigenen Mitteln nie hätte leisten können. Der dritte Faktor, der den Bau der Kirche begünstigte, war paradoxerweise die schlechte wirtschaftliche Lage zu Beginn der 1920er-Jahre. Durch die Inflation nach dem 1. Weltkrieg hatten sich die Guthaben der Kirchengemeinde in Luft aufgelöst. Mit der Ruhrbesetzung durch französische Truppen und mit dem passiven Widerstand der Deutschen vertiefte sich die Wirtschaftskrise nochmals. Doch mit der hohen Arbeitslosigkeit standen viele freiwillige Bauhelfer zur Verfügung. Auch der Großvater Heinz Hardts, Heinrich Schürk, schwang auf der Kirchenbaustelle die Schaufel. Dank der vielen Ehrenamtlichen wurde die Kirche 1925 fertiggestellt – obwohl während ihres Baus gleich drei Baufirmen bankrottgingen.

Eine Kirche im Stile der Industriebauten

Vielen Beteiligten, darunter Vertreter der erzbischöflichen Baubehörde und auch Pfarrer Hillebrand, erschien die Architektur des Gotteshauses zu modernistisch. Dennoch wurde die Kirche von den Gläubigen gut angenommen. Von außen betrachtet handelt es sich bei der Kirche um eine dreischiffige Basilika im Stil des Backstein-Expressionismus. Insbesondere beim wuchtigen Turm wird deutlich, dass sich der Architekt Alfred Fischer zuvor einen Namen mit Industriebauten gemacht hatte. Wirkt die Kirche von außen düster, zeigt sie sich im Inneren dagegen hell und freundlich. Überwiegen in der Außenansicht die rechten Winkel, sind im Innenraum alle Schiffe und Mauerdurchbrüche als Parabelbögen angelegt. Damit erinnern die Schiffe an die Stollen unter Tage. Für Kirchenkenner Heinz Hardt bedeutet die Architektur aber weit mehr. Er sieht dahinter ein Glaubenszeugnis: „Durch die Parabeln sind Wände und Decken aufgelöst. Oben und Unten, Himmel und Erde, Gott und die Menschen berühren sich in dieser Kirche. Gott durchwaltet diesen Raum.“

Katholische Pfarrei Corpus Christi, Gemeinde St. Antonius. Einzige Parabelkirche Deutschlands, die noch für Gottesdienste genutzt wird.

Bistumskalender 2021: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg.

Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2021

Verbindung von Tradition und Moderne

Der Hohe Dom zu Paderborn erstrahlt zur Weihnachtszeit in festlichen Farben
Unser Glaube | 01. Dezember 2021

Die Weihnachtsgeschichte mit Kinderaugen sehen

Für Küster Georg zur Heiden sind die Figuren der westfälischen Krippe im St.-Patrokli-Dom in Soest „gute Freunde“
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2021

Am besten in der Abenddämmerung anzusehen

Die Herz-Jesu-Kirche in Delbrück-Lippling ist ein Baudenkmal der Neugotik
© Ansgar Hoffmann
Unser Glaube | 01. November 2021

In Waldenburg ein Kerzchen anzünden…

Der Weg zur Waldenburger Kapelle bei Attendorn ist das ganze Jahr über lohnenswert
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 18. Oktober 2021

Ein Stück Heimat neu entdeckt

Die Brünnekenkapelle in Salzkotten-Verne gibt nach der Restaurierung einzigartige Fresken preis
Unser Glaube | 01. Oktober 2021

Das Heilige und die Heilung

Die Lourdes-Grotte im Garten der Pfarrkirche St. Laurentius in Enkhausen ist ein Relikt eines ehemaligen Krankenhauses
Unser Glaube | 16. September 2021

Jugendkirche der Annäherung

In der Kirche in Hardehausen macht die Gegenwart Gottes vor allem junge Menschen „baff“
Unser Glaube | 01. September 2021

Phantastische Tierwesen, zu finden in Hallenberg

Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Hallenberg blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück
Unser Glaube | 16. August 2021

Mitten in der Diaspora

St. Michael in Rahden ist die nördlichste Kirchengemeinde im Erzbistum Paderborn - dort, wo Katholiken Minderheit sind
Unser Glaube | 01. August 2021

Die Kinder lieben die Regenbogenfarben

Die Himmelstreppe am Hennedamm in Meschede ist ein Ort von besonderer Spiritualität

Weitere Einträge

© Barbara Vielhaber-Hitzegrad / Grundschule Dinschede
"Ich finde, dass Toleranz bedeutet, dass man einen anderen Menschen so akzeptiert, wie er ist. Er kann eine andere Meinung haben oder anders aussehen. Alle Menschen sind gleich viel wert. Das heißt für mich Toleranz." Mats, 9 Jahre

Unser Glaube Nie wieder ist jetzt

Die Grundschule Dinschede in Arnsberg-Oeventrop, eine städtische katholische Bekenntnisgrundschule, hat ein beeindruckendes Toleranzprojekt auf die Beine gestellt – politische Bildung in der vierten Klasse funktioniert!

Unser Glaube Zeugnis einer großen Aufbruchsstimmung

Erzbistumskalender 2024: Durch Bergsenkungen ist die Kirche Heilige Familie in Lünen-Süd um einen Meter in Schieflage
© Vitalii Vodolazskyi / Shutterstock.com

Unser Glaube Christliche Initiative: Woche für das Leben

Bei der „Woche für das Leben“ 2024 stehen junge Menschen mit Behinderung im Fokus. Was braucht es im kirchlichen Kontext, dass Inklusion und echtes Miteinander gelingen können?
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit