„Es gibt einen biblischen Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung“, erklärte Pfarrer Friedrich Stiller vom Referat für Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Dortmund. Am Freitag hatten die Kolpingsfamilie Bövinghausen und die evangelische Christusgemeinde Dortmund zur Podiumsdiskussion in Dortmund-Bövinghausen eingeladen. Es ging um den Beitrag der Kirchen zum Klimaschutz. Weitere Gäste auf dem Podium waren Simone Goerigk, Referentin für Jugend und Familie der Katholischen Stadtkirche Dortmund, Pfarrer Volker Rotthauwe von der Evangelischen Landeskirche und Jonas Runte vom Verein Urbanisten e.V.
Bereits seit fast 50 Jahren, seit der Veröffentlichung der Studie „Die Grenzen des Wachstums“, sei die Bedrohung der Schöpfung bekannt, führte Pfarrer Stiller aus. Der Mensch sei dazu da, die Erde zu bebauen und zu bewahren und nicht sie zu beherrschen und auszubeuten. Daraus ergebe sich für Christen ein besonderer Auftrag zur Nachhaltigkeit, den auch Papst Franziskus in der Enzyklika „Laudato Si“ benenne. Veränderungen müssten auf der Ebene der Person, in Organisationen und in der Gesellschaft erfolgen.
„Dazu brauchen wir ein Umdenken und andere Routinen – das ökologisch Wertvolle muss das Normale werden“, erläuterte Volker Rotthauwe. Ähnlich, wie beim Rauchen, wo inzwischen Nichtrauchen Normalität und Rauchen die Ausnahme sei, müsse es auch beim Klimaschutz sein. Große Institutionen, wie die Kirchen, könnten da eine Vorbildfunktion einnehmen. Als Beispiel nannte er, dass bei einigen großen Versammlungen in der evangelischen Kirche inzwischen eine vegetarische Küche die Regel geworden ist. Wer Fleisch essen möchte, müsse dies vorher anmelden, da es unter Klimagesichtspunkten die schlechtere Alternative sei.
Allgemeine Neuigkeiten
Themenspecial „Klimawandel“: „Das ökologisch Wertvolle muss das Normale werden.“
Allgemeine Neuigkeiten
Themenspecial Klimawandel: Detlef Herbers zu aktuellen ökologischen Herausforderungen und der Enzyklika "Laudato Si"
Allgemeine Neuigkeiten
Themenspecial "Klimwandel": Gegen den Klimawandel bestehen - Michael Eilinghoff schützt den Wald im Erzbistum Paderborn
Allgemeine Neuigkeiten
Themenspecial Klimawandel: „Die Hegge“ erhält Zertifizierung "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Allgemeine Neuigkeiten
Themenspecial „Klimawandel“: So war der Weg zum Pastoralverbund Lippe-Detmold
Allgemeine Neuigkeiten
Themenspecial „Klimawandel“: das Erzbistum Paderborn engagiert sich in der Initiative Lieferkettengesetz
Allgemeine Neuigkeiten
Themenspecial „Klimawandel“: Verantwortung für die Schöpfung auf dem Jugendbauernhof in Hardehausen lernen
Allgemeine Neuigkeiten
Themenspecial "Klimawandel": Kino-Experte Dr. Markus Leniger im Interview zum Start der Berlinale
Allgemeine Neuigkeiten
Themenspecial "Klimawandel": Gastbeitrag von Markus Bürger
Themenspecial
Das Internet ist voll von Hass. Die Folgen können schwerwiegend sein.
Themenspecial
Interview mit Julia Kroker, Leiterin der Abteilung Personal, über den Frieden im EGV
Themenspecial
Interivew mit Schulseelsorger Christian Haase über die Bewahrung von Frieden bei jungen Menschen.